- Podcast
- Artikel
- Video
18-03-2023
Zum Tode von Tilman Zülch
Am Freitag, den 17. März 2023, ist Tilman Zülch im Alter von 83 Jahren in Göttingen verstorben.
04-04-2022
Flucht ließ die GfbV entstehen !
Vor 52 Jahren wurde die „Gesellschaft für bedrohte Völker“ von Tilman Zülch und Klaus Guercke gegründet – Zülchs Trauma der frühen Flucht war Motor zum späteren Engagement. Ein Podcast von Claus Biegert.
01-04-2023
Entkolonialisiertes Geld
Australien entrümpelt seine Banknoten
31-03-2023
Sanders für Schottland
Der US-Demokratie Bernie Sanders unterstützt ein weiteres Unabhängigkeitsreferendum
30-03-2023
Angepeilter Sprachenzwang
Die rechtsradikale Regierungspartei Fratelli d´Italia will italienisch zur alleinigen Staatsprache erklären
29-03-2023
Europarat rügt Italien
Der Minderheitenschutzbericht fällt nicht sonderlich positiv aus
28-03-2023
Deutsch-Sorbische Lyrik: Kito Lorenc geehrt
Der sorbische Lyriker Kito Lorenc wurde am Welttag der Poesie in Berlin ausgezeichnet. Jan Diedrichsen fragt sich in seiner Kolumne, warum nicht mehr getan wird, um die sorbische Kultur und Sprache zu bewahren.
28-03-2023
Feindliche social media
Soziale Medien fördern die Assimilierung von Minderheitensprachen
21-03-2023
Die Autonomie des Szeklerlands: unerfüllbarer Traum?
Auch 2023 ist der 10. März als „Freiheitstag der Szekler“ mit Kundgebungen im Szeklerland im Herzen Transilvaniens begangen worden. Die ungarischen Szekler gedenken an diesem Tag dreier Märtyrer, die 1854 einen Aufstand gegen die Habsburger Kaiser planten und dafür hingerichtet wurden.
19-03-2023
Heim zu den Seinen
In Erinnerung an Tilman Zülch, Mitbegründer und politischer Taktgeber der GfbV.
16-03-2023
Versprechen und Verbot
Autonomistische Kors:innen können sich nur wundern, über die französische Politik und Justiz
11-03-2023
„Slowenisierung Kärntens stoppen“
Ganz im Sinne Jörg Haiders. Die Realität ist aber das glatte Gegenstück, mehr im Podcast von Wolfgang Mayr
07-03-2023
Ein Podcast von Wolfgang Mayr
„Free Peltier“ – Seit 48 Jahren „lebt“ der AIM-Aktivist Leonard Peltier in einem US-Gefängnis.
04-03-2023
Ein Podcast von Wolfgang Mayr
„Die neuen Indianer von Wounded Knee“ stießen eine indigene Renaissance an
01-03-2023
Ein Podcast von Wolfgang Mayr
Remember Wounded Knee. Mit der Besetzung des Handelspostens am Wounded Knee in Süd-Dakota 1973 stießen die AIM-Militanten den weltweiten indigenen Protest an.
01-03-2023
Der pazifistische General mit Tunnelblick
Der ehemalige „Sicherheitsberater“ von Bundeskanzlerin Merkel verdrängt erfolgreich seine Verantwortung am russischen Krieg gegen die Ukraine
26-02-2023
Ein Podcast von Wolfgang Mayr
Ortsnamen in Minderheitensprachen sind Zeugnisse für das Vorhandensein von Anderen, sagt der Kärntner Geograph Peter Jordan
24-02-2023
Schwarzbuch Putin
Eine Analyse des russischen Kriegspräsidenten und seiner Politik
24-02-2023
Zeiten der Auflehnung
Der Schweizer Historiker Aram Mattioli befasst sich mit der Geschichte des indigenen Widerstandes in den USA
21-02-2023
Schräge rot-braune Allianzen mit Tradition
Das „Manifest für den Frieden“ der Linken Sahra Wagenknecht und der Feministin Alice Schwarzer erhält viel Applaus, auch von der extremen Rechten
20-02-2023
Leonard Peltier: Schwer krank in Gefangenschaft
Weltweite Aufrufe für seine Freilassung wurden bisher von der US-Regierung ignoriert.
20-02-2023
Korsika: vergeblicher Kampf um Autonomie?
Ein Mord hat 2022 in der korsischen Autonomiebewegung und Öffentlichkeit für beträchtlichen Aufruhr gesorgt, auch wenn man gewaltsame Formen des politischen Widerstands längst aufgegeben hat.
16-02-2023
Für die Ukraine
Vor einem Jahr ließ der russische Kriegspräsident seine Soldaten in die Ukraine einmarschieren. Die jüngste Offensive zeigt, dass Putin an seinem Ziel festhält. An der Vernichtung der Ukraine.
11-02-2023
Das imperiale Russland
Daavr Dorzhin vom Kongreß des Oirat-Kalmücken-Volkes warb in Brüssel für die Entkolonialisierung Russlands
11-02-2023
Der Aufschrei der Ausgegrenzten
Aymara und Quechua in Peru widersetzen sich der Absetzung ihres Präsidenten Pedro Castillo.
07-02-2023
Ein Podcast von Wolfgang Mayr mit Tom Porter – Teil 2
Der Haudenosaunee Tom Porter (Sakokwenionkwas), ehemaliges Ratsmitglied und Aktivist der Mohawk Nation, engagiert sich für die Wiedergeburt der first nations, der native americans. Ein langwieriges und schwieriges Unterfangen, sagt Porter in der zweiten Folge des Podcast.
07-02-2023
Ein Podcast von Wolfgang Mayr mit Tom Porter – Teil 1
Das ehemalige Ratsmitglied der Mohwak-Nation in Akwesasne, Porter oder Sakokwenionkwas (Derjenige, der gewinnt), zählt zu den Veteranen des indianischen Aktivismus in den USA.
01-02-2023
Die freiwillige Unterwerfung
Tatarstan hat seine Unabhängigkeit aufgegeben
01-02-2023
Der Krieg geht weiter
In Kanada und in den USA werden unzählige indigene Mädchen und Frauen ermordet. Polizei und Justiz kümmern sich wenig darum.
31-01-2023
Rojava: der Kampf um Autonomie geht weiter
Echte politische Eigenständigkeit ist ein alter Traum der Kurden in allen vier größeren Staaten, auf welche dieses Volk nach dem Zusammenbruch der Osmanenreichs aufgeteilt wurde.
25-01-2023
SOS Tschuryumov
Dem Oira-Kalmyken Alexander Tschuryumov droht die Auslieferung an Russland
25-01-2023
100 Jahre des Totschweigens
Das Militär von El Salvador ging 1932 mit exzessiver Gewalt gegen die Urbevölkerung vor.
23-01-2023
Haaland grüßt Guajajara
In der neuen da Silva-Regierung sind erstmals in der brasilianischen Geschichte die Ureinwohner vertreten.
20-01-2023
Die Völkermörder des IS
Auch der deutsche Bundestag anerkennt den Genozid an der yezidischen Bevölkerung im Irak
19-01-2023
„Haus der Heimat“
Doris Hutter erzählt ihre siebenbürgerische Geschichte.
18-01-2023
Zerschlagt das Imperium
Der russische Journalist Arkadi Babtschenko plädiert für die Entkolonialisierung Russlands.
18-01-2023
Ein Podcast von Wolfgang Mayr
Teil 2: Der kanadische Filmemacher Ernest Webb von den Iyu, von den Cree, erzählt die „vergessenen Geschichten“
18-01-2023
Mehrsprachiges Luxemburg
Mehr als 600.000 EinwohnerInnen leben im EWG/EG/EU-Gründungsland. Luxemburg ist ein europäisches Labor.
17-01-2023
Ein Podcast von Wolfgang Mayr
Der Filmemacher Ernest Webb, Angehöriger der Iyu im nördlichen Quebec, ist ein Chronist der autochthonen Völker. „Wir sind immer noch Fischer und Trapper“, sagt Webb über die Iyu. Mit seinen Dokumentarfilmen taucht er immer wieder tief ein in die Welt seiner Iynu.
17-01-2023
Journalismus als Widerstand
Indigene Reporterinnen Guatemalas geben den Unterdrückten eine Stimme
16-01-2023
Es gab viele Kamloops
Über die schwierige Versöhnung – die Geschichte indigener Kinder in Kanada
16-01-2023
WIR – Angehörige der indigenen Völker Sibiriens – erklären das Jahr 2023 zum Jahr der Entkolonialisierung Russlands
Der Kreml bringt die Multiethnizität Russlands nur ins Spiel, wenn er Kanonenfutter für einen Krieg braucht. Die restliche Zeit sind wir "Wilde vom Rande".
12-01-2023
Québec weniger französisch
Laut dem Office québécois de la langue française (OQLF) verliert in Québec die französische Sprache an Boden.
12-01-2023
Spanisch überholt Galicisch
Das spanische Statistikinstitut INE hat die Daten von 2021 zu Sprachkenntnissen und Sprachgebrauch in Galicien veröffentlicht. Erstmals überhaupt war dabei Spanisch (Kastilisch) meistbenutzte Sprache des Landes — vor Galicisch.
12-01-2023
Gute Deutschkenntnisse
Der Dialekt untergräbt nicht das Hochdeutsche, kommentiert Simon Constantini die Südtiroler Lernstandserhebung.
12-01-2023
Zwischen schrumpfen und verschwinden
Ohne eine Änderung der bisherigen Politik wird ein Großteil der sprachlichen und nationalen Minderheiten verschwinden. Davor warnt der UN-Sonderberichterstatter für Minderheiten.
09-01-2023
Autokennzeichen, die zum Krieg führen könnten
Es ist ein Versagen der Europäischen Union, dass sie sich im Konflikt zwischen Serbien und Kosovo nicht der Minderheitenkompetenzen bedient, die es in Europa gibt. Hier könnte die FUEN als Dachverband der Minderheiten in Europa mit ihrer langjährigen Erfahrung für Konfliktlösungen eine gewichtige Rolle spielen.
07-01-2023
Frauen für Panzer
In der Ukraine, in Weißrussland, Polen und in Russland hoffen engagierte Frauen auf den Westen
07-01-2023
Die Sprache stirbt
Die kunstvollen Totems erzählen die Geschichte der Haida. Sie aber werden sprachlos.
06-01-2023
Das Erbe bewahren
World Heritage Watch wirbt für Respekt und Erhalt des kulturellen Erbes
06-01-2023
Vergessene Kriegslabore
Vom Baltikum bis nach Georgien
05-01-2023
Catalangate
Hohe UN-Vertreter werfen dem spanischen Staat eine gravierende Verletzung der Menschenrechte vor.
05-01-2023
Das greifbare Ende der „grünen Hölle“
Teil 2: Die autochthonen Völker im Amazonas-Becken drängen auf rasche Maßnahmen gegen die Zerstörung
04-01-2023
Das greifbare Ende der „grünen Hölle“
Teil 1: Laut "MapBiomas Amazonia" sind große Teile des Amazonas unumkehrbar zerstört
04-01-2023
Diskriminierende Versicherung
Allianz verweigert Kunden freie Sprachwahl
03-01-2023
Katalonien
Papst für Ergebnisoffenheit
02-01-2023
Québec
Kein Eid auf König Charles
01-01-2023
Theaterprojekt Phōnē
Eine Stimme für Minderheiten
29-12-2022
Klemens Ludwig – der Umsichtige
Ein Nachruf von Claus Biegert
28-12-2022
Wahlkampf in Polen: Anti-deutsche Ressentiments treffen die deutsche Minderheit
In Polen ist Wahlkampf und der wird auf dem Rücken der Deutschen Minderheit ausgetragen, schreibt Jan Diedrichsen in der VOICES-Kolumne in "Der Nordschleswiger".
28-12-2022
Der Kahlschlag geht weiter
Die Sami müssen noch immer für den Erhalt ihres Landes und für ihre Rentier-Wirtschaft kämpfen.
28-12-2022
Ein Podcast von Wolfgang Mayr
„Die volle Autonomie wird wieder hergestellt“, mit diesem Versprechen sicherte sich Ministerpräsidentin Georgia Meloni von den neofaschistischen Fratelli d´Italia die Stimmenthaltung der SVP bei ihrem Regierungsstart. Was fehlt der Autonomie?
26-12-2022
Der Kosovo als Pulverfass
Vorbereitungen für außerordentliche Wahlen in vier Gemeinden Nordkosovos mit serbischer Mehrheit sorgen für Unruhe
22-12-2022
Bundesverdienstkreuz für Feryad Fazil Omar
Der ehemalige Bundesvorsitzende der Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist am Mittwoch (21. Dezember 2022) mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Die Ehrung des renommierten Literatur- und Sprachwissenschaftlers und kurdischen Schriftstellers nahm Berlins Wissenschaftssenatorin Ulrike Gote an der Freien Universität vor.

Alle haben eine Geschichte zu erzählen. Diese Geschichten wollen wir hören. Alle haben eine Meinung. Diese Meinungen wollen wir diskutieren. Unser Dialog darf provokant sein.
Es geht um die Zukunft der bedrohten Völker, Minderheiten und Nationalitäten weltweit. Wir sind ein Sprachrohr, wir sind die Gesellschaft für bedrohte Völker.