Thomas Benedikter 

Thomas Benedikter ist Wirtschafts- und Politikwissenschaftler, Publizist, tätig für POLITiS (Politische Bildung und Forschung in Südtirol) und für die Freie Universität Bozen. Er hat seit 1998 verschiedene Studien und Monographien zu Autonomie, zum Minderheitenschutz und zu ethnischen Konflikten publiziert. 

Der Autonomieexperte schreibt in unregelmäßiger Folge für VOICES über Autonomie in Europa.

Sein Buch: „100 Jahre moderne Territorialautonomie – Autonomie weltweit. Hintergründe, Einschätzungen, Gespräche“, wurde vielfach gelobt und ist als Standardwerk für Fragen der Autonomie unverzichtbar.

Hier zu den Beiträgen:

 

Wann wird Schottland unabhängig?

Thomas Benedikter analysiert aktuelle Entwicklungen und wagt einen Blick in die politische Zukunft.

 

Die Autonomie des Szeklerlands: unerfüllbarer Traum?

Auch 2023 ist der 10. März als „Freiheitstag der Szekler“ mit Kundgebungen im Szeklerland im Herzen Transilvaniens begangen worden. Die ungarischen Szekler gedenken an diesem Tag dreier Märtyrer, die 1854 einen Aufstand gegen die Habsburger Kaiser planten und dafür hingerichtet wurden.

 

Rojava: der Kampf um Autonomie geht weiter

Echte politische Eigenständigkeit ist ein alter Traum der Kurden in allen vier größeren Staaten, auf welche dieses Volk nach dem Zusammenbruch der Osmanenreichs aufgeteilt wurde.

 

Korsika: vergeblicher Kampf um Autonomie?

Ein Mord hat 2022 in der korsischen Autonomiebewegung und Öffentlichkeit für beträchtlichen Aufruhr gesorgt, auch wenn man gewaltsame Formen des politischen Widerstands längst aufgegeben hat.