VOICES Podcast

Der Journalist Wolfgang Mayr, Südtirol, ehemaliger Chefredakteur von RAI Bozen und im VOICES Redaktionsteam, spricht in unregelmäßigen Abständen mit verschiedensten Personen, die sich für die Minderheiten, Nationalitäten, indigenen Völker und Volksgruppen weltweit einsetzen.
> Hier findet ihr Wolfgang Mayr auf Soundcloud
Die Geschichten werden im Blog veröffentlicht und sind aktuell hier:
Südtirol-Italien: Eigenständiger in die Zukunft? Das italienische Parlament beschäftigt sich mit der Reform der Südtirol-Autonomie. Ein Voices-Podcast von Wolfgang Mayr (Voices)
Deutschland-Reporter ohne Grenzen: “Noch nie waren so viele Journalist:innen im Gefängnis” / Die Medienfreiheit ist weltweit in Gefahr, warnt Gemma Teres Arilla von der TAZ-Panter-Stiftung im Voices-Podcast von Wolfgang Mayr (Voices)
Österreich-Rund um die Welt: Zwei Schwestern und ihre 30 guten Nachrichten / Minitta und Melanie Kandlbauer schreiben gegen den Nachrichtenhorror an. Ein Voices-Podcast von Wolfgang Mayr (Voices)
Afrika-African Parks: Besonders übler „grüner Kolonialismus“ / Der niederländische Journalist Olivier van Beemen rechnet mit den Nationalparks ab. Ein Voices-Podcast von Wolfgang Mayr (Voices)
Spanien-Galicia: Zellulose-Werk statt Pilgerkulisse / Am Jakobsweg bei Santiago de Compostela verdrängt der Eukalyptus die ursprünglichen Wälder (Voices)
Europa: „Die Natur hat Recht. Hat sie auch Rechte?“ Ein deutsches Landgericht erkannte die Rechte der Natur an. Ein Voices-Podcast von Wolfgang Mayr (Voices)
USA, Russland, China – Diese Staaten forcieren den Ausbau der Atom-Industrie. Das dafür benötigte Uran befindet sich auf dem Land der indigenen Völker (Voices)
Südtirol-Bozen: Ein Haus für die Autonomie / Darüber gab es bisher „nur“ eine Dauerausstellung, künftig soll die Autonomie ein eigenes Haus erhalten (Voices)
Hanna Vasilevich / Osteuropa-Belarus: Ein “russischer Vorhof” im Schatten des Ukraine-Krieges (Voices)
„Laut, weil aufgebracht“ – Seit 70 Jahren warten Österreichs Minderheiten auf ihre Rechte. Junge Aktivist:innen wollen nicht mehr länger warten (2) (Voices)
„Wütend und laut“ – Die junge Generation der Minderheiten in Österreich ist aufgebracht. Ihr Vorwurf, der Staat schert sich wenig um sie (1) (Voices)
„Radio Babylon“ – Das freie Radio Agora in Celovec/Klagenfurt ist mehrsprachig, grenzüberschreitend und nicht kommerziell (Voices)
Sarah Reinke / Deutschland-Krym: Ein Buch gegen das Vergessen (Voices)
Oskar Peterlini / Eingeklemmt im Stillstand (4)
Peter Kraus / Eingeklemmt im Stillstand (3)
Matthias Scantamburlo / Eingeklemmt im Stillstand (2)
Ana Grilc / Eingeklemmt im Stillstand (1)
Karl-Markus Gauß / „Bücher über Vergessene und Verdrängte“
H. Schleich (2)
H. Schleich (1)
Podcast Von Wolfgang Mayr – Kann Südtirol Staat?
„Slowenisierung Kärntens stoppen“
Ein Podcast von Wolfgang Mayr – Remember Wounded Knee.
Ein Podcast von Wolfgang Mayr – Remember Wounded Knee 2
Ein Podcast von Wolfgang Mayr – Ortsnamen in Minderheitensprachen
Ein Podcast von Wolfgang Mayr mit Tom Porter – Teil 1
Der kanadische Filmemacher Ernest Webb – Teil 2
Ein Podcast von Wolfgang Mayr – Ernest Webb Chronist der autochthonen Völker
Ein Podcast von Wolfgang Mayr – „Die volle Autonomie wird wieder hergestellt“
Rudi Vouk und Hubert Mikl über die miserable Lage der Minderheiten in Österreich
Interview mit Nataliya Lukina aus dem ost-ukrainischen Charkiv
Teil 2: Anpassungsfähig und dynamisch ist die 50 Jahre alte Südtirol-Autonomie
Teil 3: Die Autonomie ist nach 50-jährigem Bestehen eine Großbaustelle
Valentin Inzko vom Narodni svet koroskih Slovencev (Rat der Kärntner Slowene) im Interview
Burgenlandkroaten kritisieren die österreichische Minderheitenpolitik als Assimilierungsprojekt
Fernand de Varennes im Interview
Die Dine`sind keine Minderheit
Die Autonomien geraten immer stärker unter Druck, warnt Buch-Autor Thomas Benedikter
World Uranium Hearing in Salzburg, 30 Jahre danach
Der Psychiater Tom Hegemann über das Sprachen-Babylon an Münchens Krankenhäuser
Die Münchner Internistin Eveline Krieger über die kopf- und hilflose EU-Flüchtlingspolitik (Teil 2)
Die Münchner Internistin Eveline Krieger über die kopf- und hilflose EU-Flüchtlingspolitik
Nina Lakhani über die ermordete Lenca-Aktivistin Berta Caceres und die indigene Bewegung in Honduras
Die letzten Österreicher in der Ukraine
Der Belgische Rundfunk als Sprachrohr der Deutsch-Belgier
Stefan Pesch vom deutschsprachigen Belgischen Rundfunk über die wachsende Autonomie Ost-Belgiens
Seit zwei Jahren steht der slowenischsprachige Jozef Marketz der katholischen Kirche Kärntens vor