Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Wolfgang Mayr

Der rechtspopulistische Orban fühlt sich dem russischen Kriegspräsidenten Putin näher als der EU-Kommission in Brüssel. Seit Monaten hetzt Orban gegen den EU-Apparat, so als ob Ungarn nicht Teil der Union wäre. Brüssel scheint der Inbegriff des Westens zu sehen, den Orban ablehnt. In bester Kumpanei mit seinem Kameraden im Kreml. Auch deshalb legt er sich immer wieder quer gegen Russland-Sanktionen. Ideologie verbindet, der Putinismus scheint dem ungarischen Ministerpräsidenten näher zu sein, als die EU-Demokratie.

In der größten Dachorganisation der nationalen autochthonen Minderheiten Europas, der FUEN, wird der Einfluss Ungarns heftig diskutiert.

VOICES berichtet

Die gekaperte FUEN

So nicht, Loránt Vincze!

Ungarn und Serbien haben sich wiederum heute auf den Bau einer neuen Pipeline geeinigt, durch die Serbien mit russischem Öl versorgt werden soll. Damit will Serbien EU-Sanktionen gegen Russland umgehen, die Rohölimporte aus dem Land über den Seeweg ab dem 5. Dezember verbieten. Der serbische Präsident Aleksandar Vucic gilt als jahrelanger Verbündeter von Wladimir Putin. Das Land hegt historisch enge Beziehungen zu Russland und zündelt immer wieder auf dem Balkan. 

Orban steht in der EU ganz in der Nähe von Marine Le Pen und ihrem RN, der AfD, den österreichischen Freiheitlichen, der italienischen Lega und den neofaschistischen Fratelli d´ Italia. Der Versuch einer großen rechtsrechten Fraktion im Europaparlament scheiterte noch bei den letzten Europawahlen, inzwischen kommt Orban seinem Ziel näher.

Dafür sorgte die italienische Neofaschistin Giorgia Meloni und ihre Fratelli, die im Verbund mit Forza Italia und der Lega die neue italienische Regierung stellen. Orban gratulierte seiner Mitkämpferin gegen die EU und gegen die liberale europäische Gesellschaft für den Wahlsieg, überschwänglich. Ende Oktober, wenn Meloni die Amtsgeschäfte von ihrem Vorgänger Mario Draghi übernimmt, steht die Achse Budapest-Roma.

„Der Zug aus Rom ist gerade in Brüssel angekommen, der aus Madrid, der von meinem Freund Santiago Abascal gesteuert wird, wird folgen,“ sagte der ungarische Ministerpräsident in einer Botschaft an Viva22.es. Adressat also die Vox-Partei in Madrid, die politischen Nachfahren und Erben des faschistischen Diktators Franco. Orban wünscht seinen rechtsextremen Kameraden in Spanien den Wahlsieg bei den Parlamentswahlen im nächsten Jahr.

„Wir müssen weiter für nationale Interessen kämpfen“, sagte Orban, „wir müssen vor den Bürokraten in Brüssel unsere Sitten und unsere Souveränität verteidigen. Wir können nicht zulassen, dass Millionen von Einwanderern in EU-Länder eindringen, wir müssen unsere Lebensweise verteidigen, wir müssen unsere Kinder und unsere Familien vor der globalistischen Ideologie schützen.“ Sager direkt aus dem Kreml.

In diesem Sinne wandte sich auch die künftige italienische Ministerpräsidentin Meloni an die Franco-Faschisten in Spanien, mit einer Video-Botschaft. Inhalt: Für Gott, Familie, Vaterland. Der Kommentar von Romano Prodi, in den 1990er Jahren italienische Ministerpräsident, im Spiegel: „Das ist eins zu eins Mussolini“. Als besondere Feinde des spanischen Vaterlandes machte Vox Katalonien aus. Spanien zuerst, nieder mit Katalonien, könnte man die Vox-Politik zusammenfassen.