Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Jan Diedrichsen

Die polnische Regierung steht im Dauerkonflikt mit den europäischen Institutionen, vor allem mit der Europäischen Kommission, der „Hüterin der Verträge“. Mehrere Urteile hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) zur Rechtsstaatlichkeit in Polen gesprochen. Polen ignoriert sie allesamt. Der Konflikt zwischen Brüssel und Warschau hat sich in den vergangenen Wochen zunehmend verschärft.

Daher beschleicht einen bei der Analyse der aktuellen Entwicklungen die Beobachtung, dass die polnische PIS-Regierung sich ein weiteres Faustpfand in dieser ungemütlichen Auseinandersetzung mit der EU sichern will. Leidtragende ist dabei die deutsche Minderheit.

Das polnische Parlament (Sejm) hat heute über die Höhe der Mittel für den Minderheitensprachenunterricht des Landes entschieden und die Kürzungen in Höhe von 40 Millionen Zloty (ca. 880.000 Euro) – trotz vielfältiger Proteste aus dem In-und Ausland bestätigt.

 

VOICES berichtete

Polen kürzt Unterstützung der deutschen Minderheit um zehn Millionen Euro – Bundesregierung kritisiert „Falsches politisches Signal“ – Warschau fordert mehr Geld für Polen in Deutschland

 

In der heutigen Sejm-Sitzung hatte der Abgeordnete der deutschen Minderheit, Ryszard Galla, noch versucht, die Abgeordneten zum Innehalten und zum Einlenken zu überreden. Aber ohne Erfolg; die beispiellosen Kürzungen wurde mit der Mehrheit der rechts-nationalen PIS-Partei durchgestimmt.

Der Schaden ist groß, und die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre ernsthaft in Gefahr. Eine Entwicklung, die auch von vielen namhaften Politikern, Wissenschaftlern und Medienvertretern in Polen scharf kritisiert wird.

Die offiziellen Vertreter der deutschen Minderheit in Polen haben erklärt, die internationalen Institutionen um Hilfe bitten zu wollen. Der Europarat hat mit dem Rahmenübereinkommen und der Sprachencharta zwei völkerrechtlich bindende Dokumente, die Polen ratifiziert hat. Die Kürzungen sind – davon ist auszugehen – ein Bruch der dortigen Bestimmungen.  Wiewohl die Europaratsdokumente „soft law“ sind und keine einklagbaren Folgen für Polen bedingen können. Dies beweist eindrücklich, dass sich die Europäische Union unbedingt zukünftig mit der Minderheitenthematik befassen muss – eine Forderung, die jüngst auch vom EuGH Unterstützung fand:

 

VOICES berichtet

3:0 für die Minderheiten gegen die Europäische Kommission: Gerichtshof urteilte zum dritten Mal für die Bürgerinitiative MSPI. Frustration über Behinderung des europäischen Bürgerwillens wächst

 

Der Druck sollte erhöht werden, und die deutsche Minderheit in Polen hat alle Solidarität verdient. Auch wenn man von Seiten der offiziellen Vertreter der Minderheit aus Oppeln keine Forderung Richtung Berlin ergeht, sich in den Streit einzubringen, sollte dies von dieser Stelle aus deutlich erfolgen: Es ist an der Bundesregierung in Warschau vorstellig zu werden und wenn nötig auch bis zu einer Klärung des Streites finanziell für die deutsche Minderheit in Polen in die Bresche zu springen. Auch der Deutsche Bundestag sollte seine Kontakte zum Sejm nutzen, um zu protestieren. Die Schülerinnen und Schüler der deutschen Minderheit dürfen nicht unter einer unverantwortlichen Regierungspolitik in Warschau leiden.