Der Journalist Wolfgang Mayr, Südtirol, ehemaliger Chefredakteur von RAI Bozen und im VOICES Redaktionsteam, spricht in unregelmäßigen Abständen mit verschiedensten Personen, die sich für die Minderheiten, Nationalitäten, indigenen Völker und Volksgruppen weltweit einsetzen.

 

Hier findet ihr Wolfgang Mayr auf Soundcloud.

 

Die Geschichten werden im Blog veröffentlicht und sind aktuell hier:

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Podcast Von Wolfgang Mayr – Kann Südtirol Staat?

 

„Slowenisierung Kärntens stoppen“

 

Ein Podcast von Wolfgang Mayr – Remember Wounded Knee.

Ein Podcast von Wolfgang Mayr – Remember Wounded Knee 2

 

Ein Podcast von Wolfgang Mayr – Ortsnamen in Minderheitensprachen

 

Ein Podcast von Wolfgang Mayr mit Tom Porter – Teil 1

Der kanadische Filmemacher Ernest Webb – Teil 2

 

Ein Podcast von Wolfgang Mayr – Ernest Webb Chronist der autochthonen Völker

 

Ein Podcast von Wolfgang Mayr – „Die volle Autonomie wird wieder hergestellt“

 

Rudi Vouk und Hubert Mikl über die miserable Lage der Minderheiten in Österreich

 

Interview mit Nataliya Lukina aus dem ost-ukrainischen Charkiv

 

Teil 1 einer Serie zur Autonomie in Südtirol: Die 50 Jahre alte Südtirol-Autonomie hält sich jung, sie ist im Wandel und erneuert sich ständig

Teil 2: Anpassungsfähig und dynamisch ist die 50 Jahre alte Südtirol-Autonomie

Teil 3: Die Autonomie ist nach 50-jährigem Bestehen eine Großbaustelle

 

Valentin Inzko vom Narodni svet koroskih Slovencev (Rat der Kärntner Slowene) im Interview

 

Kanonenfutter, isoliert und abgedrängt, die Itilmenin Tjan Zaotschnaia über die Lage der kleinen Völker Sibiriens

 

Als „dramatisch, dazwischen aber auch als erfreulich,“ beschreibt Valentin Inzko vom Narodni svet koroskih Slovencev (Rat der Kärntner Slowene) die Lage seiner Volksgruppe.

 

„Der große Fluss ertrinkt im Wasser“, die Ausstellung von Rainer Wittenborn und Claus Biegert über industrielle Großprojekte und ihre zerstörerischen Folgen für Jäger-Kulturen.

 

Burgenlandkroaten kritisieren die österreichische Minderheitenpolitik als Assimilierungsprojekt

 

Die Jenischen in Österreich wollen als Volksgruppe nach Jahren der Verfolgung, Ausgrenzung und Diskriminierung rechtlich anerkannt werden. Ein schwieriges Unterfangen.

 

„Deutsch sozialisiert und assimiliert“, der Klagenfurter Franz Inzko sucht nach seinen verdrängten, weil lange unterdrückten slowenischen Wurzeln

 

Die FUEN hat einige Baustellen, beschreibt das Südtiroler Präsidiumsmitglied Daniel Alfreider zurückhaltend die Lage nach dem Berliner Kongress

 

Fernand de Varennes im Interview

 

Die Dine`sind keine Minderheit

 

Anna Rondon von den Dine`

 

Die Autonomien geraten immer stärker unter Druck, warnt Buch-Autor Thomas Benedikter

 

World Uranium Hearing in Salzburg, 30 Jahre danach

 

Der Psychiater Tom Hegemann über Sprache, Angst vor der Vielfalt, kulturelle Aneignung und Vereinnahmung

 

Der Psychiater Tom Hegemann über das Sprachen-Babylon an Münchens Krankenhäuser

 

Jugoslawien-Forscher Michael Portmann über die autonome Provinz Vojvodina in Serbien

 

Sia Åkermark vom Åland Islands Peace Institute über die erste Territorial-Autonomie der Welt

 

Die Münchner Internistin Eveline Krieger über die kopf- und hilflose EU-Flüchtlingspolitik (Teil 2)

 

Die Münchner Internistin Eveline Krieger über die kopf- und hilflose EU-Flüchtlingspolitik

 

Nina Lakhani über die ermordete Lenca-Aktivistin Berta Caceres und die indigene Bewegung in Honduras

 

Die letzten Österreicher in der Ukraine

 

Der Belgische Rundfunk als Sprachrohr der Deutsch-Belgier

 

Stefan Pesch vom deutschsprachigen Belgischen Rundfunk über die wachsende Autonomie Ost-Belgiens

 

„Für eine feministische Außenpolitik“: Im Gespräch mit Monika Hauser von der Frauenrechtsorganisation „medica mondiale“

 

„Frauenrechte im Schatten der Nato“: Monika Hauser zieht eine durchwachsene Arbeits-Bilanz ihrer Organisation „medica mondiale“ in Afghanistan

 

Seit zwei Jahren steht der slowenischsprachige Jozef Marketz der katholischen Kirche Kärntens vor

 

„Erinnerung und Zukunft“: In der ukrainischen Hauptstadt Kyjiw hat Architekt Manuel Herz auf dem Gelände von Babyn Yar eine Synagoge für die Opfer des Holocausts durch Kugeln gewidmet

 

„Friedhofsruhe in Belarus“: Die Philosophin und Chronistin der niedergeschlagenen friedlichen Revolution Olga Shparaga über die Lukaschenko-Diktatur in ihrer Heimat

 

„Belarus lebt!“: Eine Ausstellung über die Protestbewegung dokumentiert trotz der Repression die Vitalität der belarusischen Zivilgesellschaft