Archiv

! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
Der rechte polnische Präsident blockiert ein Sprachengesetz
Gedenktag: Deutschland und Ruanda setzen ein starkes Zeichen gegen die Verharmlosung von Kriegsverbrechen. Was bedeutet das für die internationale Gemeinschaft? Jan Diedrichsen mit Details zur neuen Resolution und ihrer Bedeutung.
In der sich rechtsdrehenden italienischen Republik wabert der grün-weiß-rote Nationalismus
Die andere Seite des russischen Imperialismus
Diese Sendung beschreibt das Problem der Fremden- und Migrant*innenfeindlichkeit in Russland. Zu Wort kommen Maria Vyushkova, Nandezhda Nizovkina und Arshak Makichyan.
Repression in Katalonien
Das Erstarken der AfD in Deutschland ist für die Sorbinnen und Sorben, die in der Lausitz leben, alarmierend, schreibt unser Kolumnist Jan Diedrichsen. Die Volksgruppe bekomme im Alltag zunehmend Rassismus zu spüren. Minderheiten und ihre Unterstützenden müssen gemeinsam gegen Tendenzen Front machen, die in eine gefährliche Richtung führen könnten.
Die rechtsrechte Regierung ließ Beduinen-Häuser zerstören
Das Besatzungsregime “säubert” die Ostukraine zwischen der Krym und Charkiv
Die Entscheidungen, die Georgien heute trifft, werden weitreichende Auswirkungen auf seine Zukunft und die gesamte Region haben, meint Jan Diedrichsen in seiner Kolumne „Voices – Minderheiten weltweit“.
Putins Regime geht hart gegen andersdenkende Schamanen vor.
Die Scottish National Party strebt nicht mehr die Eigenstaatlichkeit an.
Die indigene Bevölkerung Neukaledoniens lehnt das Wahlrecht für französische Siedler ab.
Lateinamerikanische Staaten setzen auf inneren Kolonialismus
Österreich erkannte sechs Bevölkerungsgruppen als offizielle minderheitliche Volksgruppen an. Ihnen fehlt aber bis heute eine politische Vertretung. „Untersagte Teilhabe“.
Olga Voglauer von den Grünen wirbt im folgenden Voices Podcast (3) - „Trendwende notwendig“ - von Wolfgang Mayr für eine wirksame Reform der österreichischen Minderheitenpolitik.
Trotz entkrampfter politischer Atmosphäre in Kärnten schrumpft die Zahl der Slowenischsprachigen. Ein „dramatischer Sprachverlust“, findet Wissenschaftlerin Dewa Zwitter im Voices-Podcast (2) von Wolfgang Mayr.
Die türkis-grüne österreichische Bundesregierung wollte das Minderheitenrecht mit den Betroffenen – „Auf Augenhöhe“ - modernisieren. Ein vierteilige Voices-Podcast-Serie (1) von Wolfgang Mayr.
Ungarn befürchtet die Assimilierung der ungarischen Minderheit in der Slowakei.
“Von denen keiner spricht”
Wieder sind die „separatischen“ Wähler:innen zuhause geblieben.
Katalanische Parteien verbünden sich gegen die radikale Rechte
Aufgeben, einfrieren, um dann russische Besatzungszone zu werden?
Die Nama und Herero in Namibia fordern gleichberechtigte politische Teilhabe. Für die GfbV seit jeher ein großes Anliegen.