Archiv

! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
Trotz entkrampfter politischer Atmosphäre in Kärnten schrumpft die Zahl der Slowenischsprachigen. Ein „dramatischer Sprachverlust“, findet Wissenschaftlerin Dewa Zwitter im Voices-Podcast (2) von Wolfgang Mayr.
Die türkis-grüne österreichische Bundesregierung wollte das Minderheitenrecht mit den Betroffenen – „Auf Augenhöhe“ - modernisieren. Ein vierteilige Voices-Podcast-Serie (1) von Wolfgang Mayr.
Ungarn befürchtet die Assimilierung der ungarischen Minderheit in der Slowakei.
“Von denen keiner spricht”
Wieder sind die „separatischen“ Wähler:innen zuhause geblieben.
Katalanische Parteien verbünden sich gegen die radikale Rechte
Aufgeben, einfrieren, um dann russische Besatzungszone zu werden?
Die Nama und Herero in Namibia fordern gleichberechtigte politische Teilhabe. Für die GfbV seit jeher ein großes Anliegen.
Russland hat die anderen Imperien überlebt
Ein leiser Aufstand an der Russländischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften (RGGU).
In seiner Kolumne „Voices“ macht Jan Diedrichsen auf die verzwickte Situation der Russlanddeutschen aufmerksam und warnt davor, sich zu Pauschalisierungen und Vorurteilen hinreißen zu lassen.
Was erwartet die Fuen von der Europäischen Union?
In Myanmar wächst der friedliche und der bewaffnete Widerstand gegen die Putschregierung.
Der AfD-Politiker Maximilian Krah agiert wie ein Botschafter für China, die Türkei und Russland
Kaltschnäuzig annektierten Marokko und Mauretanien 1975 die Westsahara und bekriegen die Sahauris.
Von Ruanda zu den Yanomami
In Erinnerung an Ciemen-Gründer Aureli Argemi
Das linksnationalistische Bündnis Bildu liegt nur mehr knapp hinter den baskischen Nationalisten des PNV.
Landkreise wollen keine Flüchtlinge aus der Ukraine mehr aufnehmen. Dabei trägt Deutschland eine große Verantwortung für den Russen-Krieg in der Ukraine.
Die humanitäre und gesundheitliche Lage im Sudan ist katastrophal. In seiner Kolumne setzt sich Jan Diedrichsen diese Woche mit der desaströsen Situation in dem Staat in Nordost-Afrika auseinander, da der dort herrschende Bürgerkrieg fatalerweise dennoch global kaum Beachtung findet.
Die „neue“ radikale Rechte schwärmt vom Ethno-Pluralismus, vom Multi-Kulturalismus der ethnisch „reinen“ Nationen. Diese Rechtsradikalen haben mit Minderheitenrechten nichts zu tun, warnt Historiker Gerhard Baumgartner im Podcast (2) mit Wolfgang Mayr:
Martin Sellner ist der bekannteste Österreicher, wird in Deutschland von der AfD, in Österreich von der FPÖ und in Südtirol von Jürgen Wirth-Anderlan hochgeschätzt. Sellner sagt von sich, ein Patriot zu sein. Der Historiker Gerhard Baumgartner widerspricht:
Noch immer sind Roma Diskriminierungen ausgesetzt. In seiner Kolumne setzt sich Jan Diedrichsen diese Woche mit dem Schicksal dieser Volksgruppe auseinander und beleuchtet die Fakten.
Der Europäische Gerichtshof kritisiert den ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments