08-01-2022
Vergewaltigungsprozess gegen Soldaten in Guatemala 40 Jahre nach dem Verbrechen – Indigene Bevölkerung leidet an den Folgen des brutalen Bürgerkriegs

Par Varios autores — Travail personnel, CC BY-SA 3.0
Von Jan Diedrichsen
Mehr als 200.000 Menschen wurden während des Bürgerkriegs in Guatemala zwischen der Militärjunta und den linken Guerillas getötet oder verschwanden spurlos. Der Krieg endete 1996, nach 36 Jahren blutiger Kämpfe. In Guatemala hat nun ein Prozess gegen fünf ehemalige Paramilitärs begonnen, die beschuldigt werden, in den 1980er Jahren 36 indigene Maya-Frauen vergewaltigt zu haben.
VOICES berichtet
Sara Curruchich: Eine Maya-Stimme aus Guatemala
Die fünf Männer, die der Vergewaltigung beschuldigt werden, streiten die Vorwürfe ab. Sie sind ehemalige Mitglieder der so genannten „PAC“. Die paramilitärischen zivilen Selbstverteidigungspatrouillen (PACs) wurden während des Konflikts von der guatemaltekischen Armee gegründet, um die indigene Bevölkerung zu kontrollieren. Seit der Unterzeichnung des Friedensabkommens im Jahr 1996 werden sie schwerer Menschenrechtsverletzungen beschuldigt. Die angeklagten Militärs nahmen an den Anhörungen per Videokonferenz aus dem Gefängnis teil, wo sie bis zur Urteilsverkündung bleiben werden.
Die Staatsanwaltschaft teilte dem Gericht mit, dass sie mindestens 200 Beweise, darunter Zeugenaussagen und Gutachten, zu den Vergewaltigungen vorlegen könne, die sich in Baja Verapaz, einem Departement nördlich von Guatemala-Stadt, ereignet haben sollen. Die Gegend war während des Krieges Ziel zahlreicher Angriffe und beherbergt ein Massengrab, in dem die Leichen von über 3.000 Menschen liegen.
Mehrere Menschenrechtsgruppen hängten Decken auf und legten Blumen vor dem Gericht ab, um ihre Solidarität mit den Opfern zu bekunden, die von den Maya abstammen.
In einem anderen Prozess, wurden im Jahr 2016 zwei ehemalige Soldaten wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, einschließlich sexueller Sklaverei und Mord, zu insgesamt 360 Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem 15 Q’eqchi-Frauen mit Maya-Herkunft den Fall vor das höchste Gericht des Landes gebracht hatten.
Die indigene Bevölkerung wurde häufig von der Militärregierung angegriffen, die sie beschuldigte, die Rebellen zu unterstützen. Während des Bürgerkriegs in Guatemala betrachtete die herrschende Militärjunta die Hochlandindianer – Nachfahren der Mayas – als natürliche Verbündete der marxistischen Guerilla. Die Sicherheitskräfte starteten eine massive Aufstandsbekämpfung gegen ausgewählte Bevölkerungsgruppen, insbesondere gegen die ethnische Enklave der Ixil in der Provinz Quiche.
Ein Bericht einer von den Vereinten Nationen unterstützten Wahrheitskommission stellte nach dem offiziellen Ende des 36-jährigen Bürgerkriegs im Jahr 1996 fest, dass die Sicherheitskräfte mehrfache Akte der Grausamkeit und Völkermord an den Maya-Gemeinschaften verübt hatten.
Die Gräueltaten umfassten die Bombardierung von Dörfern und den Angriff auf fliehende Bewohner, das Aufspießen von Opfern, das Verbrennen von Menschen bei lebendigem Leib, das Abtrennen von Gliedmaßen, das Werfen von Kindern in mit Leichen gefüllte Gruben und deren Ermordung, das Ausweiden von Zivilisten und das Aufschlitzen der Gebärmütter schwangerer Frauen.
„Die Massaker, Brandschatzungen, das gewaltsame Verschwindenlassen und die Hinrichtungen von Maya-Autoritäten, -Anführern und spirituellen Führern waren nicht nur ein Versuch, die soziale Basis der Guerilla zu zerstören, sondern vor allem die kulturellen Werte, die den Zusammenhalt und das kollektive Handeln der Maya-Gemeinschaften sicherten“, so die Kommission für historische Aufklärung.
Die guatemaltekische Regierung sei für mehr als 90 % der Todesfälle, des Verschwindenlassens und anderer Menschenrechtsverletzungen während des Krieges verantwortlich, so die Kommission. Der Staat habe bewusst eine begrenzte Bedrohung durch die Aufständischen übertrieben, um eine groß angelegte Repression zu rechtfertigen, so die Kommission.
Im Jahr 2013 wurde der ehemalige Diktator General Efrain Rios Montt wegen Völkermordes und Verbrechen gegen die Menschlichkeit verurteilt, weil während seiner Herrschaft von 1982 bis 1983 mindestens 1.771 Ixil Menschen ermordet wurden. Er wurde zu 80 Jahren Gefängnis verurteilt, und zwar in einem Fall, der weithin als Meilenstein gefeiert wurde, denn es war das erste Mal, dass ein ehemaliger Staatschef in seinem eigenen Land offiziell wegen Völkermordes angeklagt wurde.
Doch weniger als zwei Wochen später hob das höchste Gericht Guatemalas die Verurteilung aus technischen Gründen auf.
Die Wahrheitskommission stellte fest, dass die US-Militärhilfe für Guatemala einen „signifikanten Einfluss auf die Menschenrechtsverletzungen während der bewaffneten Konfrontation“ hatte. 1999 entschuldigte sich Präsident Clinton in aller Form für Washingtons Unterstützung der rechtsgerichteten Regierungen in Guatemala.
SHARE