26-02-2025
USA-South Dakota: Remember Wounded Knee 1
Am 27. Februar 1973 besetzten Lakota-Aktivist:innen den Friedhof des letzten Indianer-Massakers von 1890.
Eine Podcast-Serie (Teil 1) von Wolfgang Mayr mit Claus Biegert
Es war ein Protest gegen die korrupte Reservats-Verwaltung von Pine Ridge, gegen die Indianer-Politik der USA, gegen die kulturelle Assimilierung.
Der Ort des Protests, Wounded Knee, wo 1890 die US-Kavallerie mehr als 300 friedliche Lakota abgeschlachtet hatte: Vertrieben, erschossen, verscharrt. Das Symbol schlechthin für die US-Indianerpolitik.
Das zweite Wounded Knee von 1973 wurde zum Symbol des indianischen Widerstandes, in der Folge entstandenen selbstverwaltete Schulen auf den Reservaten und in den indianischen Vierteln und Ghettos der Städte, junge Indianer engagierten sich für ihre “Sache”, eine Reihe von bürgerrechtlichen Organisationen entstanden, wie der Native American Rights Funds oder das Indian Law Resource Center.
Mit ihrem Aufbegehren sorgten die Militanten des American Indian Movements auch dafür, dass sich die altehrwürdige und stockkonservative indianische Dachorganisation National Congress of American Indians erneuerte.
Der Wind der Militanz war auch in den Reservaten zu spüren, Wilma Mankiller war nicht die einzige “Radikale”, die sich bei Reservats-Wahlen durchsetzen konnte. Und, führte die Besetzung von Wounded Knee letztendlich nicht auch dazu, dass mit der Pueblo Deb Haaland erste indianische US-Ministerin wurde? Haaland bemühte sich um einen stärkeren Schutz von Bundesland, Nationalparks und den Reservaten, ließ erstmals die mörderische Geschichte der US-Indianerinternate aufarbeiten.
Verbunden mit Wounded Knee sind viele Namen, Dennis Banks, die Brüder Clyde und Vernon Bellecourt, Russell Means, John Trudell, der AIM-Aktivist und Rockmusiker, im Vorfeld mit dabei Leonard Peltier. Das NDN-collective sieht sich in der Tradition der indianischen Proteste, siehe Alcatraz 1969, BIA-Hauptquartier 1972, Wounded Knee 1973 und viele andere Protestaktionen. „NDN“ ist eine Internet-Abkürzung für „Indians“, Indianer. Mit seiner Kampagne “Landback” kämpft das NDN-collective für die Rückgabe gestohlenen Indianer-Landes. Eines der zentralen Themen von Wounded Knee 1973.
Siehe auch:
– John Trudell
– Wounded Knee 1973 – American Indian Movement
– The Occupation
– Wounded Knee by Russell Means

Wounded Knee, South Dakota. Foto RLH CC BY 2.0
SHARE