Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Wolfgang Mayr

Der brasilianische Präsident ist eine Katastrophe für sein Land. Er ist verantwortlich dafür, dass der Regenwald am Amazonas zerstört wird. Allein in diesem Jahr stiegen die Rodungen, Erschließungen und andere wirtschaftliche Aktivitäten um mehr als 20 Prozent an. Präsident Bolsonaro genehmigt trotz seiner Bekundungen zum Schutz des Regenwaldes Großprojekte der Bergbau- und Agar-Industrie. Die Ureinwohner, die indigenen Nationen am Amazonas, sind seit Amtsantritt des rechtsradikalen Bolsonaro brutaler Gewalt ausgesetzt. Dagegen wehren sich die Betroffenen. Der indigene Dachverband APIB hat den Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebeten, das Vorgehen des brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro zu untersuchen. Der Internationale Strafgerichtshof könnte ihn strafrechtlich verfolgen — aber nur, wenn der Chefankläger ein Verfahren eröffnet! Schließen Sie sich jetzt dem dringenden Aufruf zum Schutz des Waldes und dessen Bewohner an. Unterstützen wir den indigenen Hilferuf und die indigene Bitte. Wenn dieser Aufruf ganz groß ist, werden unsere Stimmen direkt an den Internationalen Strafgerichtshof übermittelt!

Bolsonaro schickt nach Völkermord-Vorwürfen Agrartechnik an Brasiliens Indigene (snanews.de)

UNPRECEDENTED: APIB denounces Bolsonaro before the ICC, in The Hague, for indigenous genocide | APIB (apiboficial.org)

Brasiliens indigene Gemeinden leisten Widerstand gegen Bolsonaro | Global Ideas | DW | 17.01.2020

Brasilien: Agrarlobby fordert Austritt aus der Konvention zum Schutz indigener Rechte | amerika21 

APIB | APIB (apiboficial.org)