Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Jan Diedrichsen

Die Polizei im nordindischen Bundesstaat Uttarakhand hat eine Untersuchung eingeleitet, nachdem Hindu-Mönche öffentlich zu Gewalt gegen Muslime aufgerufen haben. Videos von einem Treffen der religiösen Hindu-Führer, bei dem mehrere Redner zum Pogrom gegen Muslime aufrufen, wurden Anfang dieser Woche im Internet veröffentlicht und lösten in Indien Empörung aus.

Die Polizei erklärte nun auf Drängen der Öffentlichkeit, dass es keine Verhaftungen gäbe. Die Polizei untersuche den Fall von Waseem Rizvi, einem Muslim, der nach eigenen Angaben zum Hinduismus konvertiert sei und sich jetzt Jitendra Narayan Tyagi nennt. Gegen ihn und namentlich Ungenannte sei ein Verfahren wegen „Förderung des Hasses zwischen religiösen Gruppen“ eingeleitet worden. Die sozialen Medien waren um einiges schneller und konnten in den Mitschnitten wichtige religiöse Führer ausgemacht, die häufig in Begleitung von Ministern und Mitgliedern der Bharatiya Janata Party (BJP) von Premierminister Narendra Modi zu sehen sind.

Auch Christen geraten in Indien zunehmend in das Visier radikaler Hindus und die sind gut vernetzt: Das indische Innenministerium hat dem Mutter-Teresa-Orden die Spendenfähigkeit und damit die Genehmigung für den Empfang ausländischer Zahlungen verweigert. Die katholische Organisation betreibt mehr als 240 Waisenhäuser und Hospize auf dem Subkontinent. Die Schwestern versorgen Leprakranke und von der Gesellschaft ausgegrenzte Menschen.

Es wurde nicht erläutert, warum die Regierung der Organisation, den „Missionaries of Charity“, die Erneuerung der Lizenz verweigere. Die Nachricht fällt in die angespannte Weihnachtszeit, in der im ganzen Land Kirchen verwüstet und Feiern von Hunderten von rechtsgerichteten Hindus gestört wurden. Die Angriffe auf Christen, die etwa zwei Prozent der indischen Bevölkerung ausmachen, nehmen zu. Antichristliche Bürgerwehren ziehen durch Dörfer, stürmen Kirchen, verbrennen christliche Literatur, greifen Schulen an und greifen Gläubige an.

Im vergangenen Jahr schloss die Menschenrechtsorganisation Amnesty International als Reaktion auf eine Reihe von Repressalien der Regierung, darunter das Einfrieren ihrer Bankkonten, ihre Aktivitäten in Indien.