Archiv

! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
Auch Minderheiten sind dagegen nicht immun
Die Schott:innen haben ihre Regierungspartei SNP abgewählt und damit wohl auch die schottische Eigenstaatlichkeit.
Die indigene Organisation unterstützt den Krieg
Die US-amerikanische Historikerin wird für publizistisches Engagement für Ost-Europa geehrt.
Wagenknecht als Sprachrohr des Kremls
Aus der einstigen „Unruheprovinz“ ist eine spanische Vorbildregion geworden. Die Eigenstaatlichkeit scheint kein Aufreger, kein Polit-Thema mehr zu sein. Ein Voices-Podcast von Wolfgang Mayr.
Die Ostdeutschen und ihre Sympathien für das autoritäre Russland
Tessa Hofmann und ihr Wirken für die „armenische Frage“
Zwei ehemalige Südtirol-Attentäter schauen kritisch auf ihre Vergangenheit zurück und skeptisch auf das heutige Südtirol. Ein Voices-Podcast von Wolfgang Mayr:
Eine Ausstellung hinterfragt die Gaspipelines aus Russland
Von Unruhe geplagte Sahelzone: Die Welt sollte ein Auge auf Mauretanien haben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne Voices. Trotz großer Herausforderungen birgt das Land auch Hoffnung auf Stabilität, die die Sahelzone dringend braucht.
Gregory Younging und sein Leitfaden „Elemente indigenen Stils”.
Sie sind wieder zurück, die “National-Sozialisten”
Die Rechts- und Nichtwählenden haben die Union abgewählt, zur Freude des kriegsführenden Russlands.
Charmaine Whiteface - Eine indigene Stimme der Black Hills
Eine Reisejournal von Claus Biegert
Nach der genozidalen Aushungerung der Bevölkerung von Berg-Karabach, gefolgt von der militärischen Rückeroberung der Region im September 2023 und der Vertreibung fast der gesamten Bevölkerung registrierten die Behörden der Republik Armenien innerhalb nur weniger Tage 100.800 Flüchtlinge. Russland nahm 6.400 Vertriebene auf. Für das kleine Armenien (29.800 qkm) stellen die Vertriebenen eine erhebliche soziale und politische Herausforderung dar. Es fehlt an Arbeitsplätzen. Wohnraum wird nur an jene vergeben, die die armenische Staatszugehörigkeit annehmen, wovor jedoch die meisten zurückschrecken, um nicht ihre Ansprüche auf Rückkehr und Wiedergutmachung zu verlieren.
Im östlichen Kongo fallen hochgerüstete Milizen gnadenlos über die ethnisch bunte Bevölkerung her
Per Gesetz vom 2. Juni 1924 wurden die restlichen Ureinwohner:innen ungefragt zu US-Bürgern gemacht.
Trotz des Amnestiegesetzes gilt Puigdemont für die spanische Justiz weiterhin als ”terroristischer Verbrecher”. Mit ihm ist aber noch zu rechnen, sagt Politikwissenschaftler Matthias Scantamburlo im Voices-Podcast (3) von Wolfgang Mayr:
In den vergangenen zehn Jahren unterstützte eine Mehrheit die katalanische Unabhängigkeitsbewegung. Warum zerbrach diese Allianz? Analysen von Matthias Scantamburlo im Voices-Podcast (2) von Wolfgang Mayr:
Die Wählenden haben in Katalonien die Unabhängigkeitsparteien in die Opposition geschickt. Der Anfang vom Ende? Eine Voices-Podcast-Serie (1) von Wolfgang Mayr:
In der kleinen Frau steckt viel Kraft. Sie ist überzeugend, unermüdlich und optimistisch. Aura Lolita Chávez vom Quiche´-Rat besuchte auf ihrer Europatour Südtirol.
Der rechte polnische Präsident blockiert ein Sprachengesetz