Archiv der Flucht: Geschichten von „erzwungener Migration“

Caroline Emcke Von Carolin_Emcke.jpg: Amrei-Mariederivative work: Parzi - Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Carolin Emcke.jpg:, CC BY-SA 3.0,

Von Wolfgang Mayr

Geschichten von „erzwungener Migration“. Damit setzten sich Carolin Emcke und Manuela Bojadzijev auseinander. Sie schafften ein digitales Archiv über Flucht und Ankommen.

Die beiden Kuratorinnen betrachten das Oral-History-Projekt über die Erinnerungen nach Deutschland migrierter Menschen als Teil deutscher Nachkriegsgeschichte. Das Archiv soll diese Geschichte und Geschichten vor dem Vergessen und Verdrängenbewahren.

Das Archiv der Flucht bietet Interviews von 41 Protagonist:Innen an, die zwischen 1945 und 2016 Deutschland erreichten. Sie kommen aus 27 Ländern in Südamerika, Afrika, Ost- und Südosteuropa, im Nahen und Mittleren Osten sowie Südost- und Ostasien. Sie erzählen ihre Fluchtgeschichten in neun Sprachen. Die Geschichten erzählen über die sozialen und/oder kulturellen Hintergründe, Religionen, Sexualitäten und sozialen Schichten.

Die beiden Archiv-Macherinnen weisen auch auf die Lücken in ihrem Archiv hin: „Wer sexualisierte Gewalt erfahren hat, wer gefoltert und gequält wurde, kann oder will darüber nicht unbedingt sprechen, wer ohne rechtlichen Status im Versteckten leben musste, kann oder will nicht seine Identität vor der Kamera preisgeben, wessen Angehörige oder Familie noch im Herkunftsland leben, möchte sie durch regime-kritische Aussagen nicht gefährden“.

Die Lücken haben mit der Gewalt zu tun, mit dem Terror und der Schutzlosigkeit der Betroffenen, auch Lücken können erzählen von Angst, Scham und Schmerz.

HKW | Archiv der Flucht

„Archiv der Flucht“ erzählt Geschichten von Migration – Berliner Morgenpost

Videoinstallation: ​Archiv der Flucht – Goethe-Institut

Berlin: „Archiv der Flucht“ zeigt Interviews mit Geflüchteten | NDR.de – Kultur

Archiv der Flucht: Interview mit Nadja Salzmann | ZEIT ONLINE

 

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

Zurück zur Home-Seite