Archiv

! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
Die Blaupause für die Unabhängigkeit liegt bereits vor
Nicht Putins Lügen zum neuen Jahr 2025, sondern indigene Botschaften aus dem russischen kolonialisierten Sibirien.
Im Dinétha wird die eigene Sprache geschützt
Trotz des Krieges gegen die Ukraine hoffen Westeuropäer auf den – angeblichen – russischen Friedenswillen.
Der argentinische Präsident Jabier Milei gibt indigene Territorien zur Ausbeutung frei
Von der Rückkehr zur weißen US-Vorherrschaft
Der ORF ließ nach 35 Jahren seine Minderheitensendung „Heimat Fremde Heimat“ auslaufen.
Ideologisch liegen der slowakische Nationalkommunist Robert Fico und der ungarische Nationalreaktionäre Viktor Orban sehr nahe. Trotzdem hakt es.
Der alte neue US-Präsident Donald Trump setzt auf die Spaltung der Ukraine
Außenministerin Baerbock plädiert für die Entwaffnung der kurdischen Milizen in Rojava.
Jan Diedrichsen schreibt in seiner Kolumne, dass es ohne ein klares Bekenntnis zu Toleranz und Gerechtigkeit keinen dauerhaften Frieden im Nahen Osten geben kann. Wachsamkeit sei dabei keine Schwäche, sondern eine Notwendigkeit, um langfristige Stabilität zu gewährleisten. Dabei appelliert er an die internationale Gemeinschaft und Europas Vorreiterrolle.
In Nordsyrien setzen pro-türkische Islamisten und türkische NATO-Soldaten ihren antikurdischen Krieg fort.
Bislang ist es Dänemark gelungen, frühere Übergriffe auf die Inuit-Bevölkerung als Fehlentwicklungen von an sich gut gemeinten Initiativen darzustellen. Doch neue Informationen bringen diese Darstellung ins Wanken - und die Kluft zwischen Dänemark und Grönland wächst rasant. Eine Einschätzung von Walter Turnowsky.
Gemeinden gegen Sprachverbot
Jan Diedrichsen schreibt in seiner Kolumne, über die Freude über das Ende eines Schlächters und die Angst der Minderheiten vor dem, was kommt.
Arzach im Film
Lyrik und Prosa aus Armenien
Was hat Südtirols Kampf um Autonomie mit Ethnozentrismus zu tun?
Am 17.4.2024 verabschiedete die parlamentarische Versammlung des Europarates (PACE) die Resolution 25401 zu Russland und weist darin auch auf die Unterdrückung und Russifizierung der Indigenen Völker und Minderheiten in Russland hin. Die Resolution kommt unter anderem zu dem Schluss, „dass die Entkolonialisierung der Russischen Föderation eine notwendige Bedingung für den Aufbau der Demokratie in der Russischen Föderation ist“. Warum ist das Thema jetzt so wichtig?
Die vom Türken-Präsidenten Erdogan gesponserten Islamisten bedrohen das westliche Kurdistan
Die Medien der Volksgruppen in Österreich kämpfen ums Überleben. Aber sie kämpfen, ein Voices-Podcast von Wolfgang Mayr:
Das Wochenblatt „Hermannstädter Zeitung“ behauptet sich in der rumänischen Presselandschaft. Das Blatt hat eine bewegte Geschichte, sagt Chefredakteurin Beatrice Ungar , ein Voices-Podcast von Wolfgang Mayr:
Jan Diedrichsen kritisiert in seiner Kolumne, dass Europa tatenlos zusieht, während in Georgien Demonstrierende von der Polizei brutal behandelt werden.
Der russische Kriegspräsident hat es geschafft