Archiv

! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
Das Parlament der Provinz Quebec will den Bruch mit der britischen Krone
König Charles III hat sich bei der Eröffnung des kanadischen Parlaments für “Wahrheit und Versöhnung" ausgesprochen
Premierminister Carney berief drei indigene Abgeordnete in sein Kabinett
Ein Voices-Podcast von Wolfgang Mayr:
Anwalt Philipp Sands hat die Entkolonisierung erstritten, der Archipel geht an Mauritius über
Die Gesellschaft für bedrohte Völker veröffentlichte die umfassende Dokumentation “Die Krimtataren”
Der Solidaritätsfonds für indigene Völker und Amnesty International sind in Russland „unerwünscht“
Die autonome Region forciert ihre Sprachenpolitik
Das mehrsprachige Belgien als Modell für andere EU-Staaten
Die pakistanische Regierung unterdrückt brutal die Belutschen
Der Konflikt zwischen der drusischen Gemeinschaft und den regierenden Islamisten verschärft sich
Die von den postkolonialen Staaten übernommen Kolonialgrenzen verhindern die Entkolonisierung
Die Tutsi in Ruanda und die Tutsi im östlichen Kongo sind nicht der einzigen, die zusammenwachsen wollen. Die Kolonialgrenzen verhindern dies
Der russische Kriegspräsident Putin zelebrierte am 9. Mai seinen Krieg gegen die Ukraine als Forstsetzung des sowjetischen „Großen vaterländischen Krieges“
Anlässlich des 70. Jahrestages des Staatsvertrages soll an die fehlenden Minderheitenrechte erinnert werden
Mit der völkerrechtswidrigen Annexion raubte Putin-Russland den Krymtataren wieder die Heimat
Minderheit ist nicht gleich Minderheit. Das zeigen die Beispiele Süd-Kärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland. Vorgestellt auf der Tagung der Europäische Akademie und die Gesellschaft für bedrohte Völker in Bozen
Provinz-Chefin Danielle Smith strebt einen Anschluss an die USA an
Europa rückt nach rechts, die EU-Mitgliedsländer „renationalisieren“ sich. Das von Minderheiten angedachte „Europa der Regionen“ bleibt eine Vision oder gar nur eine Illusion
Europas Rechtsradikale wollen die Ukrainer zerstückeln und aufteilen
Was verbindet Süd-Kärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland? Das „minoritäre“ Dasein. Thema der Tagung „Minderheitenpolitik in der Krise“ der Europäischen Akademie in Bozen und der Gesellschaft für bedrohte Völker
Süd-Kärnten, Südtirol, Katalonien und das Baskenland, was haben diese Regionen gemeinsam? Das Minderheiten-Dasein. Und was noch, wollten die Europäische Akademie in Bozen und die Gesellschaft für bedrohte Völker wissen
Der katalanischen Linke ERC scheint ein nachhaltiger Autonomieausbau zu gelingen.
In mehr als hundert Städten wirbt die Ehun-Bewegung für die Selbstbestimmung