07-03-2025
Spanien-Katalonien: Nur mehr ein Drittel der Bevölkerung spricht Katalanisch
Innerhalb von 20 Jahren ist die Zahl der Katalanischsprechenden in der autonomen Region drastisch zurückgegangen

Katalanisch wird in den autonomen Regionen Katalonien, Valencia und auf den Balearen gesprochen. Foto: aventurasnahistoria.com.br
Von Wolfgang Mayr
Innerhalb von 20 Jahren ist die Zahl der Katalanischsprechenden in der autonomen Region drastisch zurückgegangen. Trotz Autonomie, katalanischer Amtssprache und eigener Schule ist in der autonomen Gemeinschaft Katalonien der Sprachgebrauch eingebrochen.
Nur mehr ein knappes Drittel der Bevölkerung verwendet Katalanisch ständig, weitere 10 Prozent bezeichnen sich als zweisprachig, sie verwenden Katalanisch und Spanisch im gleichen Umfang.
Dies ergab eine Erhebung 2023 über den Sprachgebrauch, zum ersten Mal seit der Erhebung dieser Daten liegt Katalanisch unter der Schwelle von einem Drittel. 2003 gaben noch 46 Prozent der Befragten, hauptsächlich Katalanisch zu sprechen.
Es verringert sich aber auch die Zahl der katalanischen Muttersprachler. Für mehr als 36 Prozent war 2003 das Katalanische noch die Familiensprache, jetzt sind es nur mehr 29 Prozent.
Gleichzeitig stieg aber auch die Zahl der Bürger:innen, die Katalanisch sprechen können: Von etwas mehr als 4,5 Millionen 2003 auf fast 5,2 Millionen 2018 und jetzt auf 5,45 Millionen. Positiv auch, dass es in der Altersgruppe zwischen 15 und 29 Jahren mehr Katalanischkenntnisse gibt als in den übrigen Altersgruppen. Doch nur ein Drittel der Jugendlichen verwendet trotz ihrer Sprachenkenntnisse das Katalanische als häufigste Sprache.
Die katalanische Autonomieregierung, die Generalitat de Catalunya, veröffentlichte die Spracherhebung auf ihrer Website. Im Juli werden weitere detaillierte Daten publiziert.
Weiterführende Informationen:
– Llengua catalana
– Katalanisches Autonomiestatut
– Ciemen
– Omnium cultural
– Barcelona verstärkt Minderheitenschutz
– Unaufhaltsame Spracherosion
– Mehrheits- und Minderheitensprachen im Kontakt
– Partizipative Sprachpolitik
– Tanken in der Landessprache
SHARE