07-11-2021
Nordischer Literaturpreis geht erstmals nach Grönland: Selbstmord und der Kampf um die grönländische Identität
Niviaq Korneliussen wins the 2021 Nordic Council Literature Prize (c) Nordisk Raad
Von Jan Diedrichsen
Seit 1962 vergibt der Nordische Rat seinen begehrten Literaturpreis. Dieser wurde am vergangenen Dienstagabend im Beisein von Kronprinz Frederik und Kronprinzessin Mary im Königlichen Schauspielhaus in Kopenhagen zum ersten Mal an eine Autorin aus Grönland verliehen. Neben der Auszeichnung ist der Preis mit 300.000 dänischen Kronen dotiert. Die Preisverleihung wurde live in alle nordischen Länder übertragen.v
Die Gewinnerin ist die 31-jährige Autorin Niviaq Korneliussen, die 2014 ihr erstes Buch veröffentlichte. Sie erhielt die prestigeträchtige Auszeichnung für ihren Roman „Blomsterdalen“, der im September 2020 auf Dänisch erschienen ist.
„Blomsterdalen“ ist ein gesellschaftskritischer Roman, der sich unter anderem mit dem angespannten Verhältnis zu Dänemark und dem Kampf um die grönländische Identität und Kultur in einer postkolonialen Realität beschäftigt.
Der Selbstmord
Das Hauptaugenmerk des Romans liegt jedoch auf der grotesk hohen Selbstmordrate in dem schönen, einsamen Land. Eine Selbstmordrate, vor allem unter den Jugendlichen, von der man annimmt, dass sie die höchste pro Kopf der Bevölkerung weltweit ist.
Die Gründe dafür sind vielfältig. Alkohol, Drogenmissbrauch, weit verbreiteter sexueller Missbrauch von Kindern und Isolation sind nur einige der vielen Erklärungen für die erschreckende Selbstmordrate.
Es war auch die Tragödie der Jugend des Landes, die Korneliussen in ihrer bewegenden Dankesrede im Kopenhagener Schauspielhaus ansprach.
Der Roman
Im Laufe des Romans kommt es zu einer Reihe von Selbstmorden. Beschrieben mit Todesursache, Nachwehen in den sozialen Medien oder Reaktionen und Reflexionen aus dem Umfeld. Eine Geschichte für jeden Menschen, der sich letztes Jahr in Grönland das Leben genommen hat.
„Frau. 25 Jahre alt. Erhängt in der Wohnung ihres Freundes“, „Männlich. 48. Hat sich in einer Hütte am Fjord erschossen“, „Wir werden uns immer an dich erinnern, schreiben sie auf Facebook und ehren dich, aber die Wahrheit ist, dass es die wenigsten sind, die das tun, denn die meisten ziehen weiter, scrollen weiter, und sie erinnern sich nur noch ein bisschen an dich, wenn sie glauben, dich in der Stadt zu sehen, denken sie, na ja, nein, sie ist nicht mehr da.“
Die Protagonistin des Romans ist von klein auf mit Selbstmorden konfrontiert. Sie lebt mit ihrer Familie in Grönland. Sie gibt ihr Leben in Grönland auf, um ein Studium der Anthropologie in Aarhus zu beginnen.
Das Leben in Grönland fühlte sich falsch an, aber es erweist sich für die Hauptperson dennoch als schwierig, es zu verlassen. Ihre Sehnsucht wird durch Heimweh ersetzt, noch bevor sie in Aarhus ankommt. Kulturelle Unterschiede, esoterische soziale Codes und sprachliche Kapriolen, die in der Übersetzung verloren gehen, machen es ihr unmöglich, in Aarhus Wurzeln zu schlagen.
Als ein Selbstmord in der Familie die Protagonistin zurück nach Grönland bringt, diesmal nach Tasiilaq, findet sie einen Ort, an den sie gehören könnte: zwischen den namenlosen Gräbern auf dem mit Plastikblumen bedeckten Friedhof von „Blomsterdalen“ (Blumental).
„Die Farben der Gräber sind so angeordnet, dass die roten Plastikblumen in der Mitte stehen, die rosafarbenen am Ende der Gräber und die weißen Plastikrosen rundherum. Es steht nicht dran, wann sie geboren wurden, es steht nicht dran, wann sie gestorben sind, es steht nicht dran, wer sie sind. Ich lege eine Hand auf das Kreuz, es fühlt sich falsch an. Ich gehe ein paar Schritte zurück und schaue hinauf, hinauf, hinauf zu den Bergen, wo die wahren Blumen des Tals der Blumen im Sommer erblühen. Wie ist mein Name? Ich habe keinen Namen, ich bin nur eine Nummer“.
SHARE