Archiv

! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
Russland hat die anderen Imperien überlebt
Ein leiser Aufstand an der Russländischen Staatlichen Universität für Geisteswissenschaften (RGGU).
In seiner Kolumne „Voices“ macht Jan Diedrichsen auf die verzwickte Situation der Russlanddeutschen aufmerksam und warnt davor, sich zu Pauschalisierungen und Vorurteilen hinreißen zu lassen.
Was erwartet die Fuen von der Europäischen Union?
In Myanmar wächst der friedliche und der bewaffnete Widerstand gegen die Putschregierung.
Der AfD-Politiker Maximilian Krah agiert wie ein Botschafter für China, die Türkei und Russland
Kaltschnäuzig annektierten Marokko und Mauretanien 1975 die Westsahara und bekriegen die Sahauris.
Von Ruanda zu den Yanomami
In Erinnerung an Ciemen-Gründer Aureli Argemi
Das linksnationalistische Bündnis Bildu liegt nur mehr knapp hinter den baskischen Nationalisten des PNV.
Landkreise wollen keine Flüchtlinge aus der Ukraine mehr aufnehmen. Dabei trägt Deutschland eine große Verantwortung für den Russen-Krieg in der Ukraine.
Die humanitäre und gesundheitliche Lage im Sudan ist katastrophal. In seiner Kolumne setzt sich Jan Diedrichsen diese Woche mit der desaströsen Situation in dem Staat in Nordost-Afrika auseinander, da der dort herrschende Bürgerkrieg fatalerweise dennoch global kaum Beachtung findet.
Die „neue“ radikale Rechte schwärmt vom Ethno-Pluralismus, vom Multi-Kulturalismus der ethnisch „reinen“ Nationen. Diese Rechtsradikalen haben mit Minderheitenrechten nichts zu tun, warnt Historiker Gerhard Baumgartner im Podcast (2) mit Wolfgang Mayr:
Martin Sellner ist der bekannteste Österreicher, wird in Deutschland von der AfD, in Österreich von der FPÖ und in Südtirol von Jürgen Wirth-Anderlan hochgeschätzt. Sellner sagt von sich, ein Patriot zu sein. Der Historiker Gerhard Baumgartner widerspricht:
Noch immer sind Roma Diskriminierungen ausgesetzt. In seiner Kolumne setzt sich Jan Diedrichsen diese Woche mit dem Schicksal dieser Volksgruppe auseinander und beleuchtet die Fakten.
Der Europäische Gerichtshof kritisiert den ehemaligen Präsidenten des Europäischen Parlaments
Und das weite Land an die indigenen Völker
Wenn ein Täter zum Moralapostel mutiert
Warum ist der Völkermord in Ruanda von niemandem verhindert worden? Anlässlich des 30. Jahrestages widmet sich Jan Diedrichsen in seiner Kolumne den Hintergründen eines Genozids und kommt auf die heutige Rolle des Landes im Hinblick auf die europäische Asylpolitik zu sprechen.
Ende März diskutierten Maria Vyushkova und Nadezhda Nizovkina über die Folgen des Terroranschlages in Moskau. Die in den USA lebende Burjatin Vyushkova ist Forscherin und in der antikolonialistischen Bewegung aktiv, die Anwältin Nizovkina lebt in Burjatien und engagiert sich in der Anti-Kriegsbewegung. Ihre Diskussion übersetzte und redigierte Tjan Zaotschnahja.
In Südtirol agieren ungeniert Putins Freunde
Das Erdogan-Regime lässt unliebsame kurdische Wahlsieger:innen “verräumen”.
Offener Brief von Aktivistinnen und Aktivisten sowie Organisationen indigener Völker
Die UN-Untersuchungskommission hat ihren Bericht zum Tod der Kurdin Jina Mahsa Amini und zu den darauffolgenden Protesten veröffentlicht. In seiner Kolumne kommt Jan Diedrichsen auf den Inhalt zu sprechen und ordnet dessen Tragweite für uns ein.