Archiv

! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
! Filter und Suche werden je Seite angewandt.
Heute ist der Europäische Tag der Sprachen, und anlässlich dieses Datums widmet sich Jan Diedrichsen in seiner Kolumne der Minderheitensprachen – von denen es auch vier im deutsch-dänischen Grenzland zu pflegen gibt. Wir sollten gut achtgeben, damit uns diese besondere sprachliche Vielfalt nicht abhandenkommt.
75 Jahre FUEN: Das feiert die Organisation in den kommenden Tagen in Husum. Dass dies sowohl zum Feiern als auch zum Nachdenken anregen sollte, erklärt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.
Königin Nga Wai hono i te po Paki steht für eine junge Generation der Māori, die stolz auf ihre Wurzeln ist, aber gleichzeitig in der modernen Welt ihren Platz sucht. Das schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne Voices.
Die AfD nahm bereits sorbische Kulturprojekte ins Visier. Sie hinterfragte die Finanzierung von Theaterstücken und anderen Projekten, die als „AfD-kritisch“ gelten. Jan Diedrichsen schreibt in seiner Kolumne „Voices – Minderheiten weltweit“, welche Auswirkungen die Wahl in Sachsen und Thüringen auf die Sorben haben könnte.
Die Sami, das letzte indigene Volk Europas, kämpfen seit jeher um ihre Existenz. Der Streaminganbieter Netflix macht die Geschichte der Sami nun mit seiner neuesten Produktion einem globalen Publikum zugänglich. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne „Voices – Minderheiten weltweit“.
Ein Cholera-Ausbruch im Sudan hat binnen Tagen 22 Menschenleben gefordert und macht die katastrophale humanitäre Lage in einem Land sichtbar, das seit Monaten von einem brutalen Bürgerkrieg zerrüttet ist. Während die internationale Gemeinschaft weitgehend untätig bleibt, kämpft die sudanesische Bevölkerung ums Überleben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne „Voices – Minderheiten weltweit“.
Linke lateinamerikanische Länder rücken vom Westen ab. Wen wunderts?
Ein indianischer Populist?
Wagenknecht, Chrupalla, Elsässer, Kretschmer, Von Dohnanyi, die Liste wird immer länger
Am 2. August 1944 wurden im KZ Auschwitz die “restlichen” Sinti und Roma von der SS ermordet.
In seiner aktuellen Kolumne beleuchtet Jan Diedrichsen das oft übersehene Schicksal der Drusen – einer Gemeinschaft, die seit Jahrhunderten im Nahen Osten zwischen den Fronten steht.
AfD und BSW wollen den Krieg “gegen Russland” beenden. Friedensmacht Deutschland?
Elf Monate sind vergangen, seit Aserbaidschan die De Facto-Republik Arzach am 19. September 2023 angriff, nachdem es die schätzungsweise 120.000 Einwohner des Ministaates neun Monate abgeriegelt und ausgehungert hatte. Eine Massenvertreibung und -flucht binnen weniger Tage folgte. Armenien registrierte 100.800 Vertriebene, Russland 6.400.
Das katalanische Parlament hat nach dem separatistischen Wahldebakel den Sozialisten Illa zum Präsidenten gewählt.
Die angekündigte Verhaftung fand nicht statt, der Junts-Politiker tauchte wieder unter.
Vom schnellen Vergessen eines Völkermordes.
Eine Botschaft der indigenen Völker Sibiriens
Das US-Innenministerium hat seinen Bericht über die Geschichte der Indianer-Internate veröffentlicht.
Der Kampf der Batwa kann den indigenen Völkern weltweit helfen.
Die Baschkiren misstrauen Moskau
Es gibt keine Proteste gegen die Massaker und Vergewaltigungen
Der Amazigh-Autor schreibt in einer erstickten Sprache
Am Amazonas verlieren die autochthonen Völker Land und Leben
Das Internationale Komitee der indigenen Völker Russlands erhebt schwere Vorwürfe