Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von minderheitensekretariat.de 

Bundesinnenminister Horst Seehofer hat Karl-Peter Schramm und Bernhard Ziesch/Bjarnat Cyž mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Beide erhielten die Auszeichnung in Berlin für ihr langjähriges und herausragendes minderheitenpolitisches Engagement.

Karl-Peter Schramm engagiert sich bereits seit Jahrzehnten ehrenamtlich für die Belange der Saterfriesen als Teil der in Deutschland als nationale Minderheit anerkannten friesischen Volksgruppe und die Regional- und Minderheitensprachen. Damit trug er wesentlich dazu bei, das Saterfriesische als eine der kleinsten Sprachen in Europa auch überregional bekannt zu machen. Seit 2005 ist Karl-Peter Schramm Mitglied im Minderheitenrat und hat wiederholt dessen Vorsitz übernommen. Schramm leitet zudem seit zehn Jahren das „European Bureau for Lesser-Used Languages“ (EBLUL)-Komitee Deutschland als dessen Präsident. Auch nachdem die europäische Dachorganisation 2010 aufgelöst wurde, blieb das EBLUL-Komitee Deutschland aufgrund des Engagements von Karl-Peter Schramm weiterhin bestehen.

Der Obersorbe Bernhard Ziesch/Bjarnat Cyž erhielt den Verdienstorden am Bande für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für das sorbische Volk als nationale Minderheit, das friedliche Zusammenleben von Mehrheits- und Minderheitsbevölkerung und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von autochthonen Minderheiten. Unter seiner Leitung wurde innerhalb der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten (FUEN) die slawische Arbeitsgruppe mit dem Ziel des Meinungs- und Erfahrungsaustausches gegründet. Als Vizepräsident der FUEN mit über 100 Mitgliedsorganisationen in 35 europäischen Ländern verantwortete Bernhard Ziesch/Bjarnat Cyž jahrelang die Finanzen der Organisation. Von 1992 bis 2016 war er Geschäftsführer der Domowina – Bund Lausitzer Sorben. Seit 2004 ist er zudem Mitglied des Minderheitenrates.