Verlorene Dörfer

Krzysztof A. Worobiec dokumentiert in zwei Bänden die verschwundene Dorflandschaft im masurischen Piska-Wald

Von Wolfgang Mayr

Dlottowen, Piezuchen, Wrobeln, Hinter Lippa, Groß Pasken, einige der Dörfer, deren Spuren der Geograf Worobiec Dörfer in den Wäldern von Johannisburg entdeckte. Insgesamt 30 überwucherte und überwachsende Standorte von Dörfern forschte der Geograf im dichten Johannisburger Wald aus.

Worobiec zitiert in seiner Arbeit dabei aus „Kinder der Jeromins“ des masurischen Schriftstellers Ernst Wiechert, dessen Jagdhaus in Jakubowo, einst Jakobsdorf, an sein literarisches Schaffen erinnert: „Die Chroniken sprechen nicht von verlorenen DörfernSie sind so klein, dass ihre Namen nur auf den Karten erscheinen, die der Soldat während der Manöver verwendet, Diese Namen klingen fremd und traurig, manchmal sogar alte Namen, aber niemand kennt sie außerhalb der Kreisgrenze.

Marion Gräfin Dönhoff widmete ihrer verlorenen gegangenen Heimat Ostpreußen das Buch „Namen die keine mehr nennt – Ostpreußen – Menschen und Geschichte“. Worobiec beschäftigte sich aber nicht mit Gütern der Junker und des Adels, sondern mit den schlichten Walddörfern der masurischen Bevölkerung.

Das Projekt „Verlorene Dörfer des Piska-Waldes“ wurde 2009 gestartet, eine Initiative des Vereins zum Schutz der Kulturlandschaft Masurens „Sadyba“ aus Kadzidłów, der Stiftung „Borussia“ aus Olsztyn (einst Allenstein), dem polnischen Zentrum für Forschung und Dokumentation von Denkmälern in Warschau und dem Forstbezirk Pisz.

Gesucht wurde nach Spuren des alten masurischen Lebens, um den Erhalt und Schutz des kulturellen Erbes. Kleine Reste des masurischen Erbes gibt es noch, in überschaubaren Flecken, einige wenige Zeugen der untergegangenen ostpreußischen Welt. Mehrere Jahre lang schaufelten jugendliche TeilnehmerInnen am Projekt die Überreste evangelischer Friedhöfe und Grundmauern von ehemaligen Ortschaften frei. Mit zweisprachigen Info-Tafelnwird an die „verschwundenen“ Dörfer erinnert, freigelegt wurden die Friedhöfe von Sowiróg, Wądołek, Przerośl, Szast, Piskorzewo, Wolisko Małe und Duże.

Auf dem Gebiet des Forstbezirks Pisz existierten einst 30 Dörfer, deren Geschichte und Existenz Ende der 1940er Jahre endete. Sie entstanden 15. Jahrhundert, einige wenige im 19. Jahrhundert. Diese Siedlungen wurden innerhalb kurzer Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg von Vertriebenen aus den ehemaligen ostpolnischen Gebieten geplündert. Auch die polnischen Behörden ließen die wenigen verbliebenen Backsteingebäude abtragen.

Die kommunistischen Behörden ließen die von den geplünderten und zerstörten Dörfern „frei“ gewordenen Flächen aufforsten. Auch deshalb wurden die Forschenden im Wald fündig. 2014 wurden im Forstbezirk Pisz 46 Friedhöfe inventarisiert. Dieser Forstbezirk ist Teil des 2002 gegründeten Waldförderprogramms „Masurische Wälder“.

Mit Masuren beschäftigte sich ausführlich der deutsche Historiker Andreas Kossert, masurischer Abstammung. Er würdigt die polnischen Forschenden, die die ehemalige Vielfältigkeit Masurens anerkennen, nicht mehr das Dogma vom urpolnischen Land pflegen. Die ersten polnischsprachigen Artikel über die Besiedelung stammen aus den 1990er Jahren, sie bezogen sich auf die Dörfer Sowirogu und Wądołek (Zeitschrift Znad Pisy). Als vollständigste Beschreibung der verlorenen Dörfer gelten die Artikel von K. Worodec, die 2014 in der Gazeta Piska erschienen.

In dieser Tradition steht Krzysztof A. Worobiec. Der studierte Geograph interessiert sich für Architektur und Landschaft. Mit seiner Frau gründete er die „Kultursiedlung“ in Kadzidłów. Er ist Mitbegründer und Präsident der Vereinigung zum Schutz der Kulturlandschaft von Masuren „Sadyba“ und Autor der „Verlorenen Dörfer“. Worobiec engagiert sich in einem Parlamentsausschuss für die Schaffung von Nationalparks.  Er wurde mit dem Goldenen Verdienstkreuz „für seine langjährige Tätigkeit für den Schutz der Kulturlandschaft von Ermland und Masuren“ ausgezeichnet.

Mehr Informationen über das Projekt „Verlorene Dörfer des Piska-Waldes“ gibt es auf der Seite des Vereins zum Schutz der Kulturlandschaft von Masuren Sadyba.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

Zurück zur Home-Seite