Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Wolfgang Mayr

Xiomara Castro ist seit Ende Januar die honduranische Präsidentin. Sie wird von einer Koalition aus Parteien, Organisationen und sozialen Bewegungen unterstützt. Die Hoffnungen großer Teile der verarmten Bevölkerung sind groß. Klein-Bauern und indigene Völker hoffen auf ein Ende der Ausplünderung ihrer Territorien, auf politische und gesellschaftliche Teilhabe.

Auf der einen Seite Hoffnungen, auf der anderen Seite eine Opposition, die ultrarechts ist, mörderisch und rassistisch. Diese Opposition stürzte 2009 im Zusammenspiel mit den Streitkräften und den USA von George W. Bush Manuel Zelaya, den Mann der heutigen Präsidentin.

Auch deshalb kündigte der Rat des Volks- und Indigenen-Organisationen COPINH an, weiterhin kämpferisch sein zu wollen. La Tinta, eine Medien-Plattform in Argentinien, lässt Bertha Zúñiga Cáceres von COPINH zu Wort kommen. Sie ist die Tochter der von Killern 2016 ermordeten Umwelt-Aktivistin Berta Cáceres. Die Solidaritätsplattform amerika21 veröffentlichte auf ihren Seiten das ausführliche Interview.

Caceres räumt im Interview ein, dass die neue Regierung gute Absichten hat. Die alte Elite beherrscht aber den Staatsapparat, die Justiz, Polizei und Armee, hält die faktische Macht. Trotz der enormen Schwierigkeiten hofft Caceres auf Entscheidungen der Regierung zugunsten der indigenen Territorien und Rechte.

COPINH fordert die staatliche Anerkennung des indigenen Landbesitzes, die Ausstellung der Eigentumstitel für die indigenen Volksgruppen sowie die Aufhebung jener Gesetze, die Flüsse und Böden zur Nutzung frei gaben. Notwendig ist laut COPINH ein Gesetz zum Schutz des Lebens, für indigene und bäuerliche Gemeinschaften.

Bertha Zúñiga Cáceres und die indigene Dachorganisation COPINH drängen Präsidentin Xiomara Castro auf die restlose Aufklärung des Mordes. Nicht von ungefähr appellieren soziale und indigene Bewegungen an Präsidentin Castro, private Sicherheitsunternehmen zu zerschlagen. Sie vermuten, dass diese Söldner für die Gewalt im Land verantwortlich sind.

Derzeit wehren sich die Angehörigen indigener Völker am Rio Blanco gegen die Privatisierung ihrer Ländereien. Es wird sich zeigen, ob der Großgrundbesitz bei Protesten und Konflikten die privaten Sicherheitsleuten wieder einsetzen wird. Allein schon deshalb hofft COPINH-Sprecherin Bertha Zúñiga Cáceres auf einen politischen Erfolg von Präsidentin Castro.

Die Journalistin Nina Lakhani hat die Geschichte von Berta Cáceres recherchiert. Laut Lakhani sind „Staudämme und Todesschwadrone“ die Feinde Angehöriger indigener Völker. Sie kommt in ihrer Recherche zum Schluss, in Honduras – und nicht nur dort – wird Widerstand lebensgefährlich. Mehr über Cáceres berichtet Lakhani in einem nächsten Voices-Podcast.