Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Wolfgang Mayr

Auf der nächsten Konferenz der Biodiversitätskonvention werden – so hoffen viele – die teilnehmenden Staats- und Regierungschefs beschließen, ein Drittel der Erde bis 2030 als Naturschutzgebiete auszuweisen.

Die großen Naturschutzorganisationen behaupten, dass dies den Klimawandel eindämmen, den Schwund von Wildtieren stoppen, die Artenvielfalt erhöhen und so unsere Umwelt retten wird. Das stimmt nicht, warnen Survival International und die Gesellschaft für bedrohte Völker.

Der Plan mag gut klingen, ist es aber nicht, schreibt die GfbV. „Denn dabei bleiben die Menschenrechte gerade derer auf der Strecke, die Naturschutz schon heute beispiellos leben. Lokale Bevölkerungen bekommen es stattdessen mit Waffengewalt zu tun. Dabei sind andere Wege möglich“.

In mehr als 60 Ländern leben mehr 150 Millionen Frauen, Männer und Kinder in „Stammesgesellschaften“. Ihre Stimmen werden meist nicht gehört, ihre Vorstellungen ignoriert.

Sie sind die besten Hüter der natürlichen Welt, würdigte Survival International die indigenen Völker, dennoch sind sie entsetzlichem Rassismus und völkermörderischer Gewalt ausgesetzt. Ihr Land und ihre Ressourcen werden gestohlen, ihre Lebensweisen werden bewusst und systematisch zerstört.

Survival International hat die Plattform Tribal Voice eingerichtet, um Angehörigen von Ureinwohner-Völkern eine Stimme zu geben, darüber zu reden, was ihnen wichtig ist.

 

Weitere Informationen
Mehr über die #BigGreenLie von Survival International