Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Salahattin Demirtas

Von Wolfgang Mayr

Ein Tag, der auf die gefährdete Meinungsfreiheit aufmerksam machen soll. Diktatoren, Ideologen und Fundamentalisten versuchen weltweit Schriftstellerinnen und Schriftsteller mundtot zu machen. Bayern2 widmete seine KulturWelt weggesperrten AutorInnen:

Komplett und mit Musik: Die kulturWelt vom 15. November 2021 | kulturWelt | Bayern 2 | Radio | BR.de

Zu den weggesperrten zählt Selahattin Demirtas, ehemaliger stellvertretender Vorsitzenderder pro-kurdischen HDP und Abgeordneter im türkischen Parlament. Selahattin Demirtaş wurde 2016 verhaftet. Er wurde wegen angeblicher Terrorpropaganda zu vier Jahren und acht Monaten Haft verurteilt. Weitere Verfahren gegen Demirtaş sind anhängig.

Der Menschenrechtsanwalt Mohammed Al-Roken sitzt seit 2012 in einem Gefängnis der Vereinigten Arabischen Emirate. Er soll eine geheime Organisation zum Sturz der Regierunggegründet haben.

Im Mai 2021 wurde der kubanische Rapper Maykel Osorbo inhaftiert, weil er die „öffentlichen Unruhe“ gestört und „Widerstand gegen Polizeibeamte“ geleistet habe.

In Spanien sitzt seit Anfang dieses Jahres der katalanische Rapper Pablo Hasel ein. Wegen Majestätsbeleidigung und wegen Terrorpropaganda. Die Liste ist lang.

Das Internationale Writers in Prison Committee in London beklagt die sich verschlechternde Lage für Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Ein Beleg dafür, dass weltweit die Meinungsfreiheit akut bedroht ist. Das Komitee verweist auf ständig neue Fälle, aber auch auf Schicksale von Schriftstellerinnen und Schriftstellern, die seit vielen Jahren schon staatlichen Willkür ausgesetzt sind.

Beispiel Türkei – mehrere Gerichtsverfahren laufen immer noch gegen AutorInnen und gegen mehr als 40 JournalistInnnen, die zwischen 2009 und 2010 verhaftet wurden.

Beispiel Eritrea – dort sind seit 2001 fünf SchriftstellerInnen inhaftiert. Ihr Verbleib ist unbekannt.

PEN klagt an: Autoren weltweit verfolgt | Kultur | DW | 15.11.2021

„Tag des inhaftierten Schriftstellers“: Nobelpreisträger Pamuk – WDR 3 Kultur am Mittag – WDR 3 – WDR Audiothek – Mediathek – WDR

PEN zum Tag des inhaftierten Schriftstellers (15.11.): Autoren weltweit unter Druck | PEN-Zentrum Deutschland (pen-deutschland.de)

PEN macht auf inhaftierte Schriftsteller aufmerksam | NDR.de – Kirche im NDR

Uigurische Ethnologin Rahile Dawut: Seit vier Jahren verschwunden – taz.de

Writers-in-Prison-Day – Im Gefängnis, weil sie von Monatsbinden sprach (deutschlandfunkkultur.de)

Der Internationale PEN erinnert an inhaftierte Schriftsteller | BR24

About the Writers in Prison Committee – English Pen

Voices • Rote Karte für Erdogan: Menschenrechtspreis für Selahattin Demirtas (gfbv-voices.org)