Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Pavel Sulyandziga ist den russischen Behörden ein besonderer Dorn im Auge

Von Pavel Sulyandziga

Der Krieg trifft die Indigenen in Russland mit voller Wucht. Die Sanktionen, die verhängt wurden, werden sich stark auswirken und die Menschen weiter verarmen lassen. Erschreckend ist auch, dass sich das russische Regime nun noch weniger um die Rechte der indigenen Völker und Minderheiten im Land scheren wird.

Die größte Tragödie ist jedoch, dass Menschen aus den indigenen Gemeinschaften Russlands zum Kriegsdienst in der Ukraine einberufen werden. Dies ist besonders besorgniserregend, da viele dieser Gemeinschaften dank der russischen Propaganda nicht vollständig über die Geschehnisse in der Ukraine informiert sind und ihnen weisgemacht wird, dass sie das Land von „Banderiten“ (nach Stepan Bandera, einem rechtsextremen ukrainischen Politiker des letzten Jahrhunderts) und Nazis befreien werden. Die Arbeitslosigkeit ist in den indigenen Gemeinden sehr hoch. Man verspricht den jungen Männern riesige Geldsummen, wenn sie sich melden und kämpfen. Sie drohen, ohne es wirklich zu wissen, ihr Leben in einem verbrecherischen und völlig sinnlosen Krieg zu verlieren. Eine Tragödie.

Ich möchte betonen, dass es sich bei den meisten russischen indigenen Gemeinschaften um kleine Gruppen handelt, für die der Verlust einiger weniger Mitglieder ein großer Schaden sein kann. Mein Volk, die Udege, zum Beispiel, lebt in vier Dörfern und zählt 1.600 Menschen.

Die Rechte indigener Völker werden täglich verletzt. Die Menschen werden nun noch stärker marginalisiert werden als bisher. Landraub und Verstöße gegen unsere Rechte werden zunehmen und alle Hemmungen fallen.

Die Bemühungen, unsere Rechte juristisch oder auf politischem Wege einzufordern, werden noch unmöglicher. Indigene Völker leben in abgelegenen Gebieten, die vom Mainstream abgeschnitten sind. Lebensmittel und andere Produkte werden nicht geliefert oder werden für viele Menschen unerschwinglich.

Ich mache mir auch Sorgen um die medizinische Versorgung, da die meisten dieser Gemeinden keine Krankenhäuser haben und gezwungen sind, weit zu reisen, um medizinische Hilfe zu erhalten. Jetzt, da der Wert des Rubels sinkt und die Lebenshaltungskosten steigen, befürchte ich, dass die Menschen keine angemessene medizinische Versorgung oder Medikamente erhalten werden.