Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Wolfgang Mayr

Hört auch hier rein

Ökozid und Genozid – zwei Seiten einer Medaille: PODCAST von Wolfgang Mayr und Claus Biegert – Teil 1

Naturrechte – PODCAST mit Wolfgang Mayr und Claus Biegert – Teil 2

Mit einem festgeschriebenen Naturrecht, Rechte für die Natur, können Ökozide vermieden, verhindert werden. Das sagt und hofft der freie Journalist Claus Biegert, Beirat der GfbV und Initiator des World Uranium Hearings. Als Mitarbeiter des Bayerischen Rundfunks beschäftigte sich Biegert mit dem Indian Country, mit dem indianischen Amerika, wie er politisch unkorrekt sagt. Als Autor und Filmemacher bot und bietet er indigenen AktivistInnen eine Plattform. Von ihnen hat er gelernt, sich auch für die Anliegen der Natur zu engagieren. Für die Loisach, erzählt Claus Biegert.

Weitere Links:

The James Bay Project: Rainer Wittenborn & Claus Biegert – La Biennale d’art contemporain autochtone (baca.ca)

„Rechte für die Natur“ ins Grundgesetz. Verbessertes Klagerecht zur Bewahrung der Natur. – Online-Petition (openpetition.de)

Natur als Rechtssubjekt. Für eine ökologische Revolution des Rechts | APuZ (bpb.de)

Flüsse und Wälder als Kläger: Rechte für die Natur (lto.de)

MEG (ville-ge.ch)

IEAA_bibliographie.pdf (ville-ge.ch)

Injustice environnementale (ville-ge.ch)