Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Tjan Zaotschnaja

Alexander Tschurjumov ist Mitglied des Kongresses des oirat-kalmückischen Volkes und lebt derzeit in Frankreich. Er beantragte politisches Asyl. Ekin Gericht entscheidet über sein Asyl, ob er in Frankreich bleiben darf oder an Russland ausgeliefert wird. 

Die russische Armee ermordet UkrainerInnen, nur weil sie UkrainerInnen sind, Russland sperrt Menschen ein, die mit Politik des Kriegspräsidenten Putin nicht einverstanden sind, Gefangene foltert … es gibt eine lange Liste von Verbrechen, die in Russland stattfinden.

Tschurjumov ist Moderator des Telegrammkanals Volny Ulus und des YouTube-Kanals Free Kalmykia. Er organisierte Aktionen und Mahnwachen zur Verteidigung von politischen Gefangenen.

Der Ulus Telegrammkanal steht schon lange auf dem Visier des Geheimdienstes, des FSB. Sie verhafteten und verurteilten Altan Otschirov zu fünf Jahren Haft wegen Berichterstattung über Kriegsverbrechen der russischen Aggressoren in der Ukraine. Otschirov ist ebenfalls Mitglied des Oirat-Kalmykischen Volkskongresses und arbeitete in der Verwaltung der Stadt Elista.

Medienmacher Erentsen Dolyaev wurde in der Russischen Föderation in Abwesenheit verurteilt und ist in Frankreich als politischer Flüchtling anerkannt. Russische Websites hetzen gegen Dolyaev. Auch Dolyaev ist im Oirat-Kalmykischen-Kongress und in der Liga der Freien Nationen aktiv.

Schon als Student engagierte sich Alexander Tschhuryumov gegen den   Rassismus und Chauvinismus in der russischen Gesellschaft. Er schloss sich der Bewegung zur Befreiung der Republik Kalmyckien und anderer besetzter Völker von der russischen Kolonialherrschaft an.

Die mögliche Auslieferung von Tschuryumov an die russischen Behörden hätte weitreichende Ihm drohen eine lange Haftstrafe, Folter und sogar der Tod in den Zellen des FSB.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Erentsen Dolyaev –  erentsend@gmail.com