Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Bruno Manser

Von Wolfgang Mayr

Menschenrechtler und Naturschützer leben gefährlich. Anlässlich der Weltklimakonferenz in Glasgow widmete Incomindios Bruno Manser in Zürch einen Abend. „Die Stimme des Regenwaldes“ kämpfte gemeinsam mit den Penan gegen die Zerstörung ihrer Welt, gegen die Holz-Mafia. Seitdem ist er verschollen.

Manser ist kein Einzelfall. Im letzten Jahr wurden mehr als 200 Umwelt-Engagierte ermordet, berichtet die internationale Menschenrechts- und Umweltschutzorganisation Global Witness. Nachzulesen in der Studie „Last Line of Defence – Letzte Verteidigungslinie“.

Drei Viertel der Morde allein in Lateinamerika

In Lateinamerika finden die meisten Morde statt, dokumentierte Global Witness. Allein in Kolumbien wurden 65 Umweltaktive getötet, dann folgen Mexiko und Brasilien. Auch in den Ländern Nicaragua und Honduras werden AktivistInnen verfolgt. Global Witness geht davon aus, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt. In Gemeinden, die sich gegen Landraub und Umweltzerstörung wehren, werden oft auch bewaffnete Konflikte ausgetragen.

Indigene besonders betroffen

Die meisten ermordeten Umweltaktiven verteidigten Wälder  gegen Abholzung für landwirtschaftliche und industrielle Nutzung. Besonders indigene WaldschützerInnen waren von den tödlichen Angriffen betroffen. Während der Anteil von Indigenen fünf Prozent der Weltbevölkerung ausmacht, waren 30 Prozent der Mordopfer Indigene, berichtet Global Witness, darunter viele Frauen.

Elitäre Auftraggeber

Global Witness machte auch die Auftraggeber für die Morde ausfindig. Laut der Organisation stehen hinter den Angriffen neben Großgrundbesitzern, nationalen und internationalen Unternehmen, kriminellen Organisationen und bewaffneten Gruppen auch Politiker  sowie staatliche Akteure.

Bruno Manser

In Zürich organisierte Incomindios einen Erinnerungsabend für Bruno Manser. Incomindios stellte auf dem Züricher Filmfestival „films for future“ den Film „Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes“ vor. Helena Nyberg von Incomindios kannte Bruno Manser und moderierte den Abend. Bruno Manser hat in Borneo mit den betroffenen Penan, Iban und Kelabit deren Heimaten verteidigt, gegen die großflächigen Rodungen. Manser gilt als einer der vehementesten und glaubwürdigsten Umwelt- und Menschenrechtsschützer seiner Zeit.

Nach der Präsentation berichteten der im Exil lebende ehemalige Manser-Gefährte Mutang Urud (Angehöriger der Kelabit) und Ruedi Suter, Journalist und Manser-Biograf, über die vielfältige Engagement von Bruno Manser.

Das Umweltfilmfestival „films for future“ findet bis 28. November 2021 in Zürich statt, mit den Themen Klima, Biodiversität, Ernährung, Konsum, soziale Gerechtigkeit, Wandel, Aktivismus, Wirtschaftssysteme und Mobilitätswandel.

Alle Infos zum Film und zur Veranstaltung unter: https://www.films-for-future.org/die-stimme-des-regenwaldes

https://www.films-for-future.org/programm2021

Film-Trailer „Bruno Manser – Stimme des Regenwaldes“:
https://www.youtube.com/watch?v=9K63HdIlX8Q

Home – Bruno Manser-Fonds (bmf.ch)

Rätsel im Regenwald: Was geschah mit Bruno Manser? Auf den Spuren des verschollenen Öko-Kämpfers – [GEO]

Bruno Manser – Laki Penan (English subtitles) – Bing video

Du hast nach ermordete Waldschützer gesucht – Nachrichtenpool Lateinamerika (npla.de)

Mexiko: Waldschützer und „Hüter der Monarchfalter“ in Michoacán tot aufgefunden | amerika21

Internationales Komitee für die Indigenen Völker Amerikas (incomindios.ch)

Ruedi Suter: „Bruno Manser – Die Stimme des Waldes“ (onlinereports.ch)