Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Wolfgang Mayr

Eine ganze Reihe von Persönlichkeiten appelliert an die EU und ihre Mitgliedsstaaten, auf russisches Öl und Gas zu verzichten. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs zählen beispielsweise Char­lotte Knob­loch, ehe­ma­lige Vize­prä­si­den­tin des Jüdi­schen Weltkongresses, der CDU-Politiker Norbert Röttgen, Con­stanze Stel­zen­mül­ler vom Broo­kings Insti­tu­tion in Washing­ton, der Berliner Pianist Igor Levit und der bei Putin in Ungnade gefallene Oligarch Michail Cho­dor­kow­ski.

Die Unterzeichnenden erinnern daran, dass seit Beginn der rus­si­schen Inva­sion der Ukraine die EU rus­si­sches Öl, Gas und Kohle im Wert von bald 20 Mil­li­ar­den Euro importiert hat. Diese Devisen halten die Kriegs­ma­schine am Laufen.

Der geforderte Boykott, ein Kraftakt zweifelsohne, finden die Unterzeichner, aber bitter notwendig: „Die Euro­päi­sche Staa­ten­ge­mein­schaft muss alles in ihrer Macht Ste­hende unter­neh­men, um den ver­nich­ten­den Krieg gegen die Ukraine, die Zer­stö­rung ganzer Städte und unend­li­ches Leid der Zivil­be­völ­ke­rung aufzuhalten,“ heißt es im Appell.

Ein Appell, der von Unter­neh­merInnen, außen­po­li­ti­schen Expert/​innen, Wissenschaftler/​innen, ehe­ma­li­gen und aktu­el­len Abge­ord­ne­ten sowie zahl­rei­chen Ver­tre­tern der Zivil­ge­sell­schaft mitgetragen wird. Sie alle eint der Appell, „unserer his­to­ri­schen Ver­ant­wor­tung des `Nie wieder´ ange­sichts des rus­si­schen Angriffs­kriegs gegen die Ukraine gerecht zu werden“, begründet das Zentrum Liberale Moderne die Initiative. Es ist eine großen Kraft­an­stren­gungnotwendig, um die Folgen des zeitlich begrenzten Boykotts gegen Russ­land abzufedern. „Aber die Kosten eines halb­her­zi­gen Han­delns könnten sehr viel höher werden,“ warnen die AutorInnen des Offenen Briefes.

Deutsch­land hat … immer wieder beschwo­ren, zitiert das Zentrum Liberale Moderne den Pazifisten-Slogan, dass es „Nie Wieder“ Erobe­rungs­kriege und Ver­bre­chen gegen die Mensch­lich­keit geben darf, „heute ist die Stunde gekom­men, dieses Gelöb­nis ein­zu­lö­sen. Es müsse alles ver­su­cht werden, Putins Kriegs­ma­schine mit poli­ti­schen und öko­no­mi­schen Mög­lich­kei­ten zu stoppen.“

„Es geht um unsere Ver­ant­wor­tung vor der Geschichte und um Europas Zukunft. Wir müssen handeln. Jetzt.“