Säumiges Italien

ELEN ruft zur Umsetzung der Minderheiten-Charta des Europarares auf

Von Simon Constantini

In der sardischen Hauptstadt Casteddu (ital. Cagliari) hat das European Language Equality Network (ELEN) Italien kritisiert. Auf der Generalversammlung forderte ELEN Italien zum wiederholten Mal dazu auf, endlich die Charta der Regional- oder Minderheitensprachen (ECRML) des Europarats von 1992 umzusetzen.

Italien unterzeichnete im Jahr 2000 Charta, hat aber — wie Frankreich oder Russland — sie niemals ratifiziert hat. Seit bald einem Vierteljahrhundert. Es handelt sich dabei um ein grundlegendes Abkommen für den Minderheitenschutz, das den Sprachgemeinschaften konkrete Rechte zugestehen würde.

In Anwesenheit des UN-Sonderberichterstatters für sprachliche Minderheiten, Fernand de Varennes, wurde Italien außerdem dazu aufgerufen, einen umfassenden Plan zur Rettung der sardischen Sprache umzusetzen. Und auf Antrag der katalanischen Sprach-NRO Plataforma per la Llengua hat ELEN — einstimmig — eine Resolution verabschiedet, mit der die italienische Regierung dazu aufgefordert wird, in L’Alguer (ital. Alghero) das Recht auf Unterricht in katalanischer Sprache sicherzustellen.

Nicht schlecht gestaunt haben zahlreiche Mitglieder der ELEN-Versammlung darüber, dass Elisabetta Schirru, in der Regionalverwaltung für die sardische Sprache und Kultur zuständig, ihre Rede auf Italienisch hielt, weil sie — wie sie zugab — kein Sardisch spricht. In Italien, wo die Mehrsprachigkeit gerne auf Italienisch beschworen wird, leider kein Einzelfall.

Schon seit Jahren steht übrigens der bestürzende Vorwurf im Raum, dass Italien die Charta auch und gerade deshalb nie ratifiziert hat, weil sie die Diskriminierung von Romanes, der Sprache der Roma, erschweren würde. Darauf hatte der damalige Senator Francesco Palermo (SVP–PD) hingewiesen, der sich für die Ratifizierung eingesetzt hatte. 

Trotz mehrerer Anläufe hatte sich auch keine Mittelinksregierung jemals dazu entschließen können, das wichtige Abkommen in die staatliche Gesetzgebung zu übernehmen. Inzwischen sind viele Minderheitensprachen bereits so geschwächt, dass eine Rettung ungewiss ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

Zurück zur Home-Seite