Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Braunkohle, Steinkohle, Gas, Uran, Öl ruinieren die Lebenswelten indigener Völker. Wie hilfreich ist der Klimaschutz?

Eine Aktion der AG Klimagerechtigkeit der „Reise für das Leben“ der Zapatistas und der Gesellschaft für bedrohte Völker GfbV im Rahmen der KulturohneKohle.

Die AG Klimagerechtigkeit der „Gira Zapatista“ setzt sich u.a. mit den dubiosen Versuchen auseinander, den CO2-Ausstoß der Industrieländer in Ländern des Südens zu kompensieren. Wie realistisch ist Klimaschutz durch Emissionshandel und wie rassistisch?

Der aus Nigeria gebürtige Kölner Journalist Peter Emorinken-Donatus kämpft als Weggefährte des ermordeten Ken Saro-Wiwa dafür, dass SHELL für den Ökozid im Nigerdelta verantwortlich gemacht wird. Er fordert eine öffentliche Debatte über Ursprung unseres Wohlstands und die Kosten unserer Privilegien.
»Profit raubt Heimat« Greenpeace Magazin — Julia Lauter
Petition · Shell & Nigeria: Ökozid weltweit strafbar machen! „Profitgier raubt Heimat!“ @Shell_Germany @IntlCrimCourt @StoppOekozid @StopptOekozid @peteraltmaier @EcocideLaw · Change.org

Die Düsseldorfer Künstlerin und Filmemacherin Susanne Fasbender interviewt seit Jahren Menschen, in deren Leben Klima, Umwelt und Menschenwürde bestimmende Themen sind.

Blog – brandfilme

​​​​​Trailer DE/EN: BRAND(FIRE) I Vom Eigentum an Land und Wäldern On property rights to land and forests on Vimeo

In diesen Monaten besucht eine „mexikanische“ Delegation von Zapatist*innen – mehrheitlich Frauen – die fünf Kontinente. Sie wollen auf dieser REISE FÜR DAS LEBEN für eine andere Wirtschaft und für ihre indigene Autonomie werben. Mit dabei sind Vertreter*innen des Ejército Zapatista de Liberación Nacional (EZLN), des Congreso Nacional Indígena (CNI) und der Frente de Pueblos en Defensa del Agua y la Tierra de Morelos, Tlaxcala y Puebla (FPDTA-MPT). Diese Lebensreise wird in Europa von „links und unten“ mitorganisiert und unterstützt.

Die Zapatistas bereisen Europa ⋆ Ya Basta Netz – Zapatista Reise Deutschland EZLN (ya-basta-netz.org)

„Kultur ohne Kohle – eine rheinische Landpartie“ ist ein kostenloses, dezentral organisiertes Festival rund um die Dörfer am Tagebau Garzweiler II.
home | Kultur ohne Kohle (kultur-ohne-kohle.de)

Im Dorf Lützerath findet in diesem Jahr das Klimacamp im Rheinland im Rahmen der KuloKo statt. Die RG Düsseldorf der GfbV (www.gfbv.de) wird dort bis 13.08.2021 in einem grünen Pavillion einen Stand haben.

RG Düsseldorf der Gesellschaft für bedrohte Völker

Anke Konietzny, 40591 Düsseldorf, Tel.: 015757 949586
anke.gfbv@gmx.de
www.gfbv.de/de/aktiv-werden/regionalgruppen/regionalgruppe-duesseldorf/
www.youtube.com/watch?v=F5YwLGzJwnk

Und noch ein Hinweis:

am Dienstag (10.08.2021) wird im Scheunenkino von Berverath
um 17:00 der Film „BRAND I – Vom Eigentum an Land und Wäldern“ von Susanne Fasbender präsentiert. Ab 19:00 findet ein Gespräch zwischen Susanne Fasbender und Peter Emorinken-Donatus statt.