Medium
Themen
Völker
  • Podcast
  • Artikel
  • Video

Schleswig/Sønderjylland: Ein Minderheitenmodell in der deutsch-dänischen Grenzregion

Prof. Jørgen Kühl kennt das deutsch-dänische Grenzland und die Minderheitensituation wie kaum ein anderer. Für VOICES hat er die Besonderheiten dieses "Modells" zur Beilegung von nationalen Konflikten und die Förderung sowie den Schutz der Minderheiten und der Sprachenvielfalt der Region analysiert.

„Jesiden in der Sindschar-Region auf der Flucht: Machtpolitik auf dem Rücken der Bevölkerung“

VOICES-Kolumne im "Der Nordschleswiger": Aktuell spielt sich – weitestgehend von der Weltöffentlichkeit unbeobachtet – ein Drama ab, das schlimmste Erinnerungen an das Jahr 2014 weckt. Tausende Angehörige der religiösen Minderheit der Jesiden sind zum Spielball internationaler sowie regionaler Interessen geworden und fürchten um ihr Leben, schreibt Jan Diedrichsen in seiner Kolumne.

Krimtatare inhaftiert, weil er die Wahrheit über den Krieg berichtet

Viele Krimtataren haben bereits nach dem Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine im Jahr 2014 und die Besatzung der Krim ihre Heimat verlassen. Die GfbV hat in der Zeit der beginnenden russischen Aggression intensiv das Schicksal der Krimtataren begleitet. Heute sind die Krimtataren beinah gänzlich aus dem Fokus verschwunden Der Druck auf die verbliebenden politischen Akteure bleibt jedoch enorm.

Der chilenische Verfassungskonvent beschließt erste Artikel

Der chilenische Verfassungskonvent hat nach sechsmonatiger Arbeit die ersten Artikel für die neue Verfassung beschlossen. Kaum vorgelegt, sorgen die Entwürfe für Aufregung, ist doch von Justizsystemen die Rede. Die Mapuche beispielsweise drängen auf ihre autonome Gerichtsbarkeit. Der Konvent scheint das selbstgesetzte Ziel anzustreben, die Plurinationalität und damit die Anerkennung der Ureinwohner.

Von Wolfgang Mayr

Ein Teil der Haudenosaunee, der Irokesen, im Bundesstaat New York hält an den übermittelten Traditionen fest. In ihren Winzig-Reservaten im Hinterland gehen die Traditionalisten ihren eigenen Weg. Sie sind geübt im leisen, aber zähen Widerstand, sie faszinieren Claus Biegert seit seinem ersten Besuch. Er widmete den Onondaga den Film „Exit 16“

Wer im US-Staat New York auf dem Highway 91 South den Exit 16 nimmt, landet in einem indianischen Territorium, das nicht zu den USA gehört: dem Onondaga Nation Territory. Die Onondaga sind eine der sechs Nationen der Irokesen-Konföderation.

Die Irokesen sprechen von sich als Haudenosaunee – Menschen aus dem Langhaus. Hier werden noch heute die Häuptlinge von den Klanmüttern ernannt und – falls diese das Gemeinwohl aus den Augen verlieren – auch wieder des Amtes enthoben. Ich besuche Onondaga seit 1973 fast jährlich.

Dewasenta, die Klanmutter des Aal-Klans, hatte mich in ihre Familie aufgenommen. Dieser Film ist ein Dank an Dewasenta und eine Würdigung der Kultur der Haudenosaunee.

Film | Biegert Film (biegert-film.de)

Von den weißen Wurzeln des Friedens • oya – enkeltauglich leben (oya-online.de)

Frieden stiften und bewahren • oya – enkeltauglich leben (oya-online.de)

Der Erde eine Stimme (dein.tube)

Ursprung der Friedensstifter-Prinzipien – Unity in Peace (unity-in-peace.org)

12b_WAADieIndianerkommenFundus.pdf (kultur-gegen-die-waa.de)

Irokese, Gesellschaftskritiker, Visionär – und immer Schelm. (gfbv.de)

„Ich will für meinen kleinen Bruder einen kleinen Vogel schießen (tauriska.at)

Native America Calling – Music from Indian Country | Trikont