Dehio-Preis an Borussia Olsztyn

Wolfgang Mayr

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung zeichnet die Kulturgemeinschaft Borussia Allenstein aus

Der Verband der Kulturgemeinschaft „Borussia“ wurde 1990 in Olsztyn in der polnischen Woiwodschaft Warminsko-Mazurskie gegründet. Sie setzt sich für den Aufbau und die Vertiefung einer Kultur des Dialogs und der Toleranz zwischen Menschen verschiedener Nationalitäten, Glaubensrichtungen, Traditionen und der Mitgestaltung der Zivilgesellschaft ein.

In 30 Jahren wurden viele Projekte mit internationaler Reichweite entwickelt. Die Stiftung „Borussia“ wurde im Frühjahr 2006 von Robert Traba und Kazimierz Brakoniecki gegründet. Sie setzt ihre bisherigen Aktivitäten fort.

Die Leitidee besteht darin, neue kulturelle Phänomene zu schaffen, die über die Spaltungen und Konflikte der Nationalitäten in einem sich verbindenden Europa hinweg das multikulturelle Erbe der Region Warmia und Mazur, des ehemaligen Ost-Preußens, ansprechen.

Es geht der Gemeinschaft um den Aufbau der Zivilgesellschaft und um den Schutz der masurischen Kulturlandschaft.

Für dieses interethnische Projekt wird die Kulturgemeinschaft vom Dokumentationszentrum in Berlin am 7. Oktober mit dem Georg Dehio-Preis geehrt. Dehio war ein aus Reval/Tallinn in Estland stammender deutscher Kunsthistoriker. Mit dieser Auszeichnung werden Persönlichkeiten und Initiativen geehrt, die sich in vorbildlicher Weise mit den Traditionen und Interferenzen deutscher Kultur und Geschichte im östlichen Europa auseinandersetzen.

Kulturgemeinschaft Borussia Allenstein/OlsztynBorussia Olsztyn – Borussia Olsztyn

Georg Dehio | Dehio Vereinigung e.V.

Das Handbuch | Dehio Vereinigung e.V.

Dehio Vereinigung e.V. | Wissenschaftliche Vereinigung zur Fortführung des kunsttopographischen Werkes von Georg Dehio e.V.

SFVV – Home (flucht-vertreibung-versoehnung.de)

Das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung befindet sich Mitten in Berlin, am Anhalter Bahnhof. ein einzigartiger Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google

Zurück zur Home-Seite