27-08-2021
Aboriginal: COVID-19 trifft eine gefährdete Gemeinschaft
Von Jan Diedrichsen
Wie viele andere indigene Gruppen in der Welt sind auch die Aboriginal besonders anfällig für COVID-19-Erkrankungen, da in den abgelegenen Gebieten, in denen viele Gemeinschaften leben, nur schwer Zugang zu benötigter medizinischer Versorgung zur Verfügung steht.
Führende Vertreter der Aboriginal haben seit Beginn der Pandemie davor gewarnt, dass ein Eindringen von COVID-19 in ihre Gemeinschaften verheerende Folgen haben würde. Pat Turner, der Leiter der National Aboriginal Community Controlled Health Organization (NACCHO), sagte bereits im März 2020 gegenüber der Australian Broadcasting Corporation: „Ich kann nicht noch deutlicher werden. Wenn COVID-19 in unsere Gemeinden kommt, sind wir weg.“
In den letzten Wochen wurden Dutzende von Fällen in abgelegenen Städten in ganz New South Wales gemeldet – einem Bundesstaat, zu dem Sydney, aber auch weite Teile des dünn besiedelten Buschlands gehören. Angesichts der raschen Ausbreitung des Virus in den indigenen Gemeinden sind viele verärgert darüber, dass die Regierung nicht mehr zum Schutz der Menschen getan hat.
„Die Menschen haben Angst vor der Gesundheitskrise hier“, sagt Williamson, ein Forscher für indigene Studien und Doktorand an der Australian National University, „aber die Menschen sind ebenso wütend über das völlige Versagen der verschiedenen Regierungsebenen, unsere Gemeinschaft zu schützen“.
Bei den Aborigines wurden bisher fast 450 Fälle bestätigt. Mehr als 200 davon befinden sich in Gemeinden im Westen von New South Wales. Bestätigt wurden Fälle in den regionalen Zentren Dubbo und Broken Hill sowie in kleineren Städten wie Walgett und Gulargambone, in denen etwa die Hälfte der Einwohner indigene Bevölkerungsgruppen sind.
Viele der betroffenen Städte haben nun mit der Situation zu kämpfen. Die medizinische Versorgung in diesen Orten ist in der Regel begrenzt, und Intensivstationen sind manchmal Stunden entfernt. Überfüllte Wohnungen sind in vielen Aborigine-Gemeinden ein Problem, da oft mehrere Generationen in einem Haus leben.
Auch die Vereinten Nationen warnen vor den Auswirkungen der COVID-Pandemie auf Indigene Gemeinschaften:
Indigene Gemeinschaften haben bereits oft einen schlechten Zugang zur Gesundheitsversorgung, deutlich höhere Raten an übertragbaren und nicht übertragbaren Krankheiten, keinen Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen, sanitären Einrichtungen und anderen wichtigen Präventivmaßnahmen wie sauberes Wasser, Seife, Desinfektionsmittel usw. Ebenso sind die meisten nahegelegenen medizinischen Einrichtungen, wenn es denn welche gibt, oft unzureichend ausgestattet und personell unterbesetzt. Selbst wenn indigene Völker Zugang zu Gesundheitsdiensten haben, sind sie oft mit Stigmatisierung und Diskriminierung konfrontiert.
Die traditionellen Lebensweisen der indigenen Völker sind eine Quelle ihrer Widerstandsfähigkeit und können in dieser Zeit auch eine Gefahr für die Verhinderung der Ausbreitung des Virus darstellen. So veranstalten die meisten indigenen Gemeinschaften regelmäßig große traditionelle Versammlungen zu besonderen Anlässen, z. B. Ernten, Volljährigkeitsfeiern usw. Einige indigene Gemeinschaften leben auch in Mehrgenerationenhäusern, wodurch die indigenen Völker und ihre Familien, insbesondere die Älteren, einem Risiko ausgesetzt sind.
SHARE